Donald Trump will erneut staatliche Subvention für Elektroautos abschaffen

Cover Image for Donald Trump will erneut staatliche Subvention für Elektroautos abschaffen
Copyright ©

Andrew Cline / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

E-Autos scheinen bei US-Präsident Donald Trump nicht sonderlich hoch im Kurs zu stehen. Wie sollte man sich sonst erklären, dass der Haushaltsentwurf für das Fiskaljahr 2020 eine Abschaffung der Steuergutschrift für E-Autos vorsieht. Ob der Entwurf in dieser Form durchgeht ist aktuell noch fraglich.

2,5 Milliarden US-Dollar Einsparung durch Abschaffung der staatlichen Subvention

Durch Abschaffung der Prämie würde Trump den USA in den nächsten zehn Jahren 2,5 Milliarden US-Dollar einsparen. Für die E-Mobilität kann man glücklicherweise anmerken, dass die Entscheidung nicht alleine beim Präsidenten und seiner Partei liegt. Die Entscheidung über den Haushalt trifft der Kongress. Neben der Subvention für Elektroautos will Trump auch alle anderen Förderungen für erneuerbare Energien, die sein Vorgänger Barack Obama eingeführt hat, beenden.

Bereits im vergangenen Jahr ist ein erster Versuch der Abschaffung der staatlichen Subvention für Elektroautos gescheitert. Was vor allem daran liegt, dass im Repräsentantenhaus derzeit die oppositionellen Demokraten die Mehrheit haben. Die unterstützen das Förderprogramm für Elektroautos.

Maximal 7.500 US-Dollar Steuergutschrift für E-Autos in den USA

Stand heute erhalten Käufer von einem Elektroauto oder ein Plugin-Hybridfahrzeug , eine Steuergutschrift: Berechtigt sind Fahrzeuge ab einer Akkukapazität von 5 Kilowattstunden. Dafür gibt es 2.500 US-Dollar. Für jede weitere Kilowattstunde steigt die Gutschrift je um 471 US-Dollar. Maximal gibt es 7.500 US-Dollar.

Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang noch, dass die Prämie herstellerabhängig ist. Das Prämienprogramm läuft zu dem Zeitpunkt aus, wenn der Hersteller 200.000 dieser Autos verkauft hat. Dann erhalten Käufer noch ein halbes Jahr lang eine Steuergutschrift von 3.750 US-Dollar, ein weiteres halbes Jahr 1.875 US-Dollar. Dann endet die Förderung. Die Autohersteller setzen sich seit längerem dafür ein, die Förderung beizubehalten, auch über die 200.000-Fahrzeuge-Grenze hinaus.

Die Grenze wurde aktuell nur von Tesla und General Motors verkauft. So gibt es für Tesla seit Beginn des Jahres nur noch die halbe Steuergutschrift. Die Förderung läuft zum 1. Januar kommenden Jahres aus. Bei GM wird sie zum 1. April dieses Jahres erstmals halbiert und endet zum 1. April 2020.

Quelle: Golem.de – Trump will erneut Förderung für Elektroautos beenden

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Die Kalifornier machen ohnehin alles betr. Klimaschutz gegen Trump. Das ist Wahlpropaganda für ihn. Bei den Verbrennern und Kohlebergwerken hat er mehr Fürsprecher für sich. Leider ist dies auch in Europa nicht viel anders.

Die Regierungsparteien fördern geradezu die Frühlingsaktionen bei den Autohändlern die jetzt laufen. Pro E Mobilität nur ganz am Rande………………

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.