Toyota Urban Cruiser: Rein elektrisch jetzt auch im B-Segment

Cover Image for Toyota Urban Cruiser: Rein elektrisch jetzt auch im B-Segment
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Toyota hat heute mehrere neue Elektroautos für den europäischen Markt vorgestellt, eines davon ist der Kompakt-SUV Urban Cruiser. Zusammen mit dem neuen C-HR+ und dem weiterentwickelten bZ4X soll er die Marke in den europäischen B-, C- und D-SUV-Segmenten für den Hochlauf der Elektromobilität positionieren. Der neue Urban Cruiser soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Europa eingeführt werden und ist wie die anderen Elektroautos von Toyota ebenfalls in zwei Batterieversionen sowie mit Front- oder Allradantrieb verfügbar. Das Modell sei etwas größer als der Yaris Cross Hybrid, der 4,18 Meter lang ist.

Die beiden verfügbaren Batterieoptionen bieten eine Reichweite, die den meisten Anforderungen im Alltag gerecht wird. Die Zielreichweite (die offizielle Homologation steht noch aus) des Modells mit Frontantrieb und 49-kWh-Batterie mit 106 kW (144 PS) beträgt rund 300 Kilometer, mit der größeren 61-kWh-Batterie und 128 kW (174 PS) sind es 400 Kilometer. Wer sich für die 61-kWh-Version mit Allradantrieb und 135 kW (184 PS) entscheidet, komme mit einer vollen Batterieladung bis zu 350 Kilometer weit. Beide Batterien nutzen die langlebige und kosteneffiziente Lithium-Eisenphosphat-Technologie.

Beim Modell mit Allradantrieb leistet der Motor an der Hinterachse 48 kW. Zudem verfüge das AWD-Modell über einen Bergabfahrassistenten sowie die Fahrmodi Trail und Snow für zusätzliche Unterstützung auf rutschigem Untergrund.

Sicherheit und Ausstattung

Der Urban Cruiser ist serienmäßig mit einem umfangreichen Paket aktiver Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen ausgestattet, darunter ein Pre-Collision Notbremssystem, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, ein Spurverlassenswarner und ein Spurhalteassistent.

toyota-urban-cruiser-reichweite
Toyota

Für ein digitales Nutzererlebnis sorgen ein digitales 10,25-Zoll-Kombiinstrument und ein 10,1-Zoll-Multimediadisplay, die in einer schlanken Einheit zusammengefasst sind. Apple CarPlay und Android Auto ermöglichen die Integration von Smartphones. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören eine 360-Grad-Kamera, ein JBL-Soundsystem und ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz. Ein Glasdach wird ebenfalls angeboten.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 12.03.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.