Toyota steigert Absatz elektrifizierter Modelle in Europa deutlich

Cover Image for Toyota steigert Absatz elektrifizierter Modelle in Europa deutlich
Copyright ©

Toyota

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Toyota hat im vergangenen Jahr wichtige Meilensteine erreicht und blickt optimistisch auf die kommenden Jahre. Laut Andrea Carlucci, Produkt- und Marketingchef von Toyota, zieht der Hersteller wertvolle Erkenntnisse aus den Ergebnissen des vergangenen Jahres und sieht sich für 2025 gut aufgestellt, so die Automobilwoche und eine Mitteilung des Unternehmens selbst. In Deutschland verzeichnete Toyota (ohne Lexus) 2024 erstmals über 100.000 verkaufte Autos, darunter 95.515 Pkw und 7719 leichte Nutzfahrzeuge. Während der deutsche Markt insgesamt leicht rückläufig war, legte Toyota im Pkw-Bereich um 27 Prozent zu. Der Marktanteil stieg auf 3,4 Prozent. Damit liegt Toyota in Deutschland nun auf Augenhöhe mit Ford und Hyundai und erzielt fast so viele Verkäufe wie Mazda, Nissan und Mitsubishi zusammen.

Besonders erfolgreich waren elektrifizierte Modelle, die 73 Prozent der Gesamtverkäufe ausmachten. Innerhalb dieses Segments stiegen die Absätze von Plug-in-Hybriden um 80 Prozent, was vor allem auf den neuen C-HR zurückzuführen ist. Der Yaris Cross, ein kleines SUV, war mit 204.797 Einheiten das meistverkaufte Toyota-Modell in Europa, gefolgt vom Yaris und C-HR. Carlucci hob hervor, dass europäische Kunden Modelle schätzen, die speziell für den Kontinent entwickelt und produziert werden, wie etwa der in Frankreich gefertigte Yaris Cross. In Frankreich entfielen 56 Prozent aller Toyota-Verkäufe allein auf dieses Modell.

Neben den passenden Modellen betont Toyota die Bedeutung eines starken Händlernetzes. Laut Carlucci hebt sich Toyota durch eine nahezu flächendeckende Präsenz und loyal engagierte Partner von der Konkurrenz ab. Diskussionen um ein Agenturmodell sieht Toyota derzeit nicht als notwendig an, schließt aber zukünftige Änderungen nicht aus.

Die Multi-Path-Strategie von Toyota, die auf verschiedene Antriebstechnologien setzt, trägt laut Carlucci wesentlich zum Erfolg bei. Hybride und Plug-in-Hybride machen einen Großteil der Verkäufe aus, dennoch sieht Toyota steigenden Wettbewerb in diesem Segment. Die EU-Vorgaben für CO₂-Emissionen werden anspruchsvoller, weshalb reine Elektroautos an Bedeutung gewinnen. Der bZ4X, eines der wenigen Elektroautos von Toyota, konnte sich bisher nur eingeschränkt durchsetzen. Mit dem Urban Cruiser plant Toyota jedoch, seine Palette an E-Autos auszuweiten. Insgesamt sollen sechs neue Elektroautos in den nächsten Jahren eingeführt werden.

Carlucci erklärte, dass Toyota auch zukünftig auf Modelle mit unterschiedlichen Antriebstechnologien setzt. Der Fokus liegt darauf, niedrige CO₂-Emissionen zu ermöglichen, ohne Kunden auszuschließen. Der Beitritt zu einem CO₂-Pool mit Tesla und anderen Herstellern ist laut Carlucci eine Vorsichtsmaßnahme. Man sei optimistisch, die CO₂-Ziele eigenständig zu erreichen, wolle aber Handlungsspielraum bewahren. Für 2025 erwartet Toyota ein stabiles Marktwachstum und eine weitere Verschiebung hin zu Hybrid- und Elektroautos.

Quelle: Automobilwoche – Toyota: Was hinter dem Erfolg in Europa und Deutschland steckt / Toyota – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.