Toyota steigert Absatz elektrifizierter Modelle in Europa deutlich

Cover Image for Toyota steigert Absatz elektrifizierter Modelle in Europa deutlich
Copyright ©

Toyota

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Toyota hat im vergangenen Jahr wichtige Meilensteine erreicht und blickt optimistisch auf die kommenden Jahre. Laut Andrea Carlucci, Produkt- und Marketingchef von Toyota, zieht der Hersteller wertvolle Erkenntnisse aus den Ergebnissen des vergangenen Jahres und sieht sich für 2025 gut aufgestellt, so die Automobilwoche und eine Mitteilung des Unternehmens selbst. In Deutschland verzeichnete Toyota (ohne Lexus) 2024 erstmals über 100.000 verkaufte Autos, darunter 95.515 Pkw und 7719 leichte Nutzfahrzeuge. Während der deutsche Markt insgesamt leicht rückläufig war, legte Toyota im Pkw-Bereich um 27 Prozent zu. Der Marktanteil stieg auf 3,4 Prozent. Damit liegt Toyota in Deutschland nun auf Augenhöhe mit Ford und Hyundai und erzielt fast so viele Verkäufe wie Mazda, Nissan und Mitsubishi zusammen.

Besonders erfolgreich waren elektrifizierte Modelle, die 73 Prozent der Gesamtverkäufe ausmachten. Innerhalb dieses Segments stiegen die Absätze von Plug-in-Hybriden um 80 Prozent, was vor allem auf den neuen C-HR zurückzuführen ist. Der Yaris Cross, ein kleines SUV, war mit 204.797 Einheiten das meistverkaufte Toyota-Modell in Europa, gefolgt vom Yaris und C-HR. Carlucci hob hervor, dass europäische Kunden Modelle schätzen, die speziell für den Kontinent entwickelt und produziert werden, wie etwa der in Frankreich gefertigte Yaris Cross. In Frankreich entfielen 56 Prozent aller Toyota-Verkäufe allein auf dieses Modell.

Neben den passenden Modellen betont Toyota die Bedeutung eines starken Händlernetzes. Laut Carlucci hebt sich Toyota durch eine nahezu flächendeckende Präsenz und loyal engagierte Partner von der Konkurrenz ab. Diskussionen um ein Agenturmodell sieht Toyota derzeit nicht als notwendig an, schließt aber zukünftige Änderungen nicht aus.

Die Multi-Path-Strategie von Toyota, die auf verschiedene Antriebstechnologien setzt, trägt laut Carlucci wesentlich zum Erfolg bei. Hybride und Plug-in-Hybride machen einen Großteil der Verkäufe aus, dennoch sieht Toyota steigenden Wettbewerb in diesem Segment. Die EU-Vorgaben für CO₂-Emissionen werden anspruchsvoller, weshalb reine Elektroautos an Bedeutung gewinnen. Der bZ4X, eines der wenigen Elektroautos von Toyota, konnte sich bisher nur eingeschränkt durchsetzen. Mit dem Urban Cruiser plant Toyota jedoch, seine Palette an E-Autos auszuweiten. Insgesamt sollen sechs neue Elektroautos in den nächsten Jahren eingeführt werden.

Carlucci erklärte, dass Toyota auch zukünftig auf Modelle mit unterschiedlichen Antriebstechnologien setzt. Der Fokus liegt darauf, niedrige CO₂-Emissionen zu ermöglichen, ohne Kunden auszuschließen. Der Beitritt zu einem CO₂-Pool mit Tesla und anderen Herstellern ist laut Carlucci eine Vorsichtsmaßnahme. Man sei optimistisch, die CO₂-Ziele eigenständig zu erreichen, wolle aber Handlungsspielraum bewahren. Für 2025 erwartet Toyota ein stabiles Marktwachstum und eine weitere Verschiebung hin zu Hybrid- und Elektroautos.

Quelle: Automobilwoche – Toyota: Was hinter dem Erfolg in Europa und Deutschland steckt / Toyota – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.