Wie Toyota seine Multi-Path-Strategie erklärt

Cover Image for Wie Toyota seine Multi-Path-Strategie erklärt
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Toyota-Chefwissenschaftler Gill A. Pratt sprach mit Edison über den Strategie des japanischen Herstellers, die weiterhin stark auch an Hybridautos festhält, und wie sie dazu beitragen soll, dass der Verkehrssektor weltweit klimafreundlicher wird.

Toyota fährt bekannterweise eine Multi-Path-Strategie, bei der Hybridautos und Plug-in-Hybride eine deutlich wichtigere Rolle spielen als bei anderen Herstellern. Pratt begründet dies damit, dass Toyota Kunden weltweit bedient: „Alle Menschen sind unterschiedlich, sie leben in unterschiedlichen Umständen, in unterschiedlichen Regionen der Welt und in individuell unterschiedlichen ökonomischen Positionen“. Toyota müsse seine Kunden „letztendlich genau dort abholen wo sie sich gerade befinden“, sagt er, und ihnen je nach deren Möglichkeiten und Gegebenheiten „die Werkzeuge geben für eine Welt mit weniger schädlichem Kohlendioxid“.

Mit ein Grund, warum sich Toyota nicht stärker auf die reine E-Mobilität konzentriert, sei eine möglichst effiziente Nutzung von Rohstoffen, wie etwa das teure Lithium:Mit dem Lithium aus der Batterie eines einzigen vollelektrischen Autos können wir sechs Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge oder 90 klassische Hybridmodelle bestücken, die allesamt Kohlendioxid einsparen“, sagt Pratt.

Aus seiner Sicht gehe „es einfach darum, zu sehen, wie wir die Kohlendioxid-Belastung insgesamt senken können. Das ist das Ziel, nicht irgendeine Art von Auto: Es geht um die globale Reduzierung der CO2-Emissionen“. Außerdem müsse „am Ende der Kunde entscheiden, was er will und was er sich finanziell leisten kann. Das ist in den einzelnen Märkten sehr unterschiedlich“, so Pratt.

„Wir hinken bei Elektroautos nicht hinterher“

Toyotas Chefwissenschaftler betont allerdings auch, dass der Autohersteller „absolut im Plan“ sei, „um jährlich längerfristig auch eine riesige Anzahl von batterieelektrischen Autos zu bauen. Bis 2030 über drei Millionen, da wird dann in Europa ein Verkaufsanteil von mindestens 50 Prozent erreicht sein“, sagt er und findet nicht, „dass wir da irgendwie hinterherhinken“.

Die Fortführung und Zukunft der Multi-Path-Strategie sei „keine technologische Angelegenheit, sondern hauptsächlich eine Frage der weltweiten Entwicklung der elektrischen Infrastruktur“, erklärt Pratt. In einigen Ländern werde es mehr Elektroautos geben, in anderen Ländern werde die Antriebswende hin zum rein elektrischen Fahrennoch lange Zeit dauern, vermutlich bis zu mehreren Dekaden.

Für seine künftigen Elektroautos schaue sich Toyota „jede mögliche Batteriechemie an, um die Fahrzeuge für die Kunden günstiger zu machen, das ist ja auch eine Demokratisierung dieser Batterien“. Auch das gehöre zur Multi-Path-Philosophie, um „flexibel für die sinnvollste Lösung“ zu bleiben.

Ein „Gamechanger“ namens Feststoffbatterie

Ein „Gamechanger“ sollen Feststoffbatterien werden, die Toyota gegen Ende des Jahrzehnts einführen will. „Aber wir brauchen noch viele Voraussetzungen für eine kommerzielle Produktion“, relativiert Pratt. „Das wichtigste, woran wir da arbeiten, sind die noch zu hohen Kosten. Wir könnten sofort loslegen, aber die Produktionskosten sind im Moment noch viel zu hoch“, sagt er.

Daher werde zum Start von Elektroautos mit Feststoffakkus „nicht gleich die große Welle“ losschwappen, „sondern eine langsamere Anlaufkurve“ zu beobachten sein. Auch die Dauerhaltbarkeit befriedige Toyota noch nicht. „Und die Laderate sollte noch höher sein“, so Pratt über die noch fehlenden Voraussetzungen für einen breiten Markterfolg des „Gamechangers“.

Quelle: Edison – Toyota: „Die Fakten und die Zeit sind auf unserer Seite“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
»[Toyotas Chefwissenschaftler Pratt erklärt …] In einigen Ländern werde es mehr Elektroautos geben, in anderen Ländern werde die Antriebswende hin zum rein elektrischen Fahren „noch lange Zeit dauern, vermutlich bis zu mehreren Dekaden.“«

Wg. solcher und anderer Behauptungen, u.a. zum „ach-so-wertvollen Lithium“ hat Toyota die SCHLECHTESTE Bewertung aller Autohersteller im jährlichen Bericht von InfluenceMap über die Lobbyarbeit für den Klimaschutz erhalten! Quelle: c&p–>

electrek.co/2024/05/14/toyota-once-again-ranked-as-worst-automaker-on-climate-lobbying-globally/

Übrigens: Das verbleibende Erdöl, dessen *begrenzten* Vorrat Toyotas Autos (u.a.!) bei einmaligem Gebrauch verbrennen, wird rapide weniger und immer wertvoller und kann nicht mal eben so recycelt werden wie Lithium nach mehreren Tausend Aufladungen im Auto und auch noch bei seinem 2. und ggf. 3. Leben in (stationären) Pufferspeichern …

Diese Rankings wie die von InfluenceMap zeigen ja nicht nur einfach die EV-Pläne der Autohersteller, sondern auch, wie hartnäckig ggf. jeder Autohersteller versucht, v.a. zugunsten *seines* Profits die jew. Regierungen davon abzuhalten, ihre Bevölkerung vor Umweltverschmutzung und Klimaschäden zu schützen!

Jeff:

Hast Du auch was Konstruktives beizutragen oder nur bla bla bla und laber sabbel?

Gregor:

Oooh, gar keine neuen 3D Bilder von Phantasie Autos von Totyota? Schade. Naja, viel bla bla bla… laber sabbel… Sollen sie machen.

Martin Huber:

„Wir hinken bei Elektroautos nicht hinterher“

Nein, bestimmt nicht!
Deswegen sind die vielen BEV von Toyota auch immer in den Top 10.
Zum Glück gibts noch Mazda, die sind doch deutlich besser aufgestellt als Toyota.
/s

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.