Französisches Start-Up Tiamat entwickelt Batterie auf Natriumbasis

Cover Image for Französisches Start-Up Tiamat entwickelt Batterie auf Natriumbasis
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 577880587

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Basierend auf sechs Jahren Forschung, die von RS2E, Forschungsnetzwerk für elektrochemische Energie-Speicher, angetrieben wurde, konnte das französische Start-Up Tiamat eine neue Generation von Batteriespeichern entwickeln. Gegründet wurde das Unternehmen offiziell im September 2017 von Laurent Hubard, CEO, diplomierter Ingenieur, der zuvor in der Industrie bei Renault, L’Oreal und PCAS tätig war. Vor kurzem hat der CEO des in Amiens, Frankreich ansässigen Unternehmens eine Fundraising-Runde mit 3,6 Millionen Euro hinter sich gebracht. Mit diesem Geld kann das junge Unternehmen nun die Entwicklung seiner neuen Generation der Batterie fertigstellen.

Eine Batterie auf Natriumbasis. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien setzen die Batterien auf die Natrium-Ionen-Technologie (Na-Ionen-Technologie), wodurch seltene und kostspielige Materialien nicht zum Einsatz kommen. Teure Ressourcen wie Lithium und Kobalt sucht man daher bei diesem Typ Batterie vergeblich. Diese neue Natrium-Technologie wird von Tiamat produziert. Sie offenbart eigener Aussage nach herausragende Leistungen hinsichtlich Ladung und Entladung. Die sogennante „Sodium“ (französisch für Natrium) Batterie soll mehrere indirekte Vorteile gegenüber den aktuellen, konventionellen Lithium Batterien bieten.

Zum Beispiel eine etwaige gleiche bis höhere Energiedichte, bis zu 10 fach schnellere Ladegeschwindigkeiten (in 5 – 12 Minuten soll sie voll geladen sein mit Strom für 200 km Reichweite), ein viel besseres Energiemanagement-System bieten – sowie eine 100%-tige Recyclebarkeit, sind nur einige der wichtigsten Punkte dieser vermeintlichen„Superbatterie“. Aber auch bei der Zyklenfestigkeit verpricht tiamat-energy mindestens bis zu 4.000 Lade-/ Entlade-Zyklen ohne Memoryeffekt. Die Batterie die in Zusammenhang mit dem französischen CNRS entstanden ist, soll laut Aussagen von tiamat-energy viel billiger zu produzieren sein als konventionelle Lithium Zellen, da sie ohne Kobalt und Lithium auskommt.

„Diese Technologie wird die Nutzung und den Zugang zu elektrischer Energie in vielen Bereichen wie Elektrofahrzeugen revolutionieren, Tragbare Elektrowerkzeuge oder die Speicherung erneuerbarer Energien“, erklärt Laurent Hubard. Für Elektrofahrräder oder Busse, autonome Taxis, industrielle fahrerlose Transportsysteme…. die Na-Ionen-Batterie eignet sich für all diese Einsatzgebiete. Ein Ladezyklus dauert nur wenige Minuten, während es bei den aktuellen Batterien mehrere Stunden dauert.

Mit diesem ersten Fundraising stärkt das Unternehmen die Produktion von Batteriezellen und die Zellqualifizierung. Geplant ist, dass Tiamat die ersten Kunden mit neuen Batterien versorgen wird und sie in Endprodukte integriert, um neue Anwendungen zu schaffen. Dieser Schritt wird in den nächsten 18 Monaten fortgesetzt werden und wird von einem industriellen Schritt gefolgt. „Ziel ist es, ein industrielles Unternehmen zu gründen. Der Beweis der Serienreife soll im Jahr 2020, idealerweise in Hauts-de-France erfolgen, um eine erste Serie von Batterien herzustellen.“

Quelle: Tiamat – Pressemitteilung per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.