Studie: Globale Lithium-Produktion verdreifacht sich in den nächsten vier Jahren

Cover Image for Studie: Globale Lithium-Produktion verdreifacht sich in den nächsten vier Jahren
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1134946454

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Auf Elektroauto-News.net haben wir bereits mehrfach darüber berichtet, dass die E-Mobilität nicht nur einen direkten Einfluss auf die Nachfrage bei den Automobilherstellern hat, sondern auch an die verbundenen Zulieferer und Rohstofflieferanten. Gerade Rohstoffe wie Lithium und Kobalt erfahren eine hohe Nachfrage.

Dies führt im Fall von Lithium dazu, dass die Produktion innerhalb der nächsten vier Jahre um das Dreifache ansteigt, wobei nach Angaben des Daten- und Analytikunternehmens GlobalData 86 Tonnen neue Lithiummetallkapazität in Betrieb genommen werden.

Geht es nach einem aktuellen Expertenbericht des Metal Bulletin, wird die Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien bis 2025 um das Siebenfache steigen. Hierfür sprechen auf der einen Seite vor allem sinkende Kosten aber auch Subventionen und Kaufanreize in vielen Ländern.

Nach einem moderaten Wachstum der Lithiumversorgung zwischen 2010 und 2017 von 6,4% pro Jahr wird sich die weltweite Produktion zwischen 2018 und 2022 auf 154 kt verdreifachen, da 86 kt neue Kapazität in Betrieb genommen werden, um die steigende Nachfrage nach dem Metall für den Einsatz in Batterien in Elektrofahrzeugen und Smartphones zu decken.

Die Versorgung mit Lithium – dem Schlüsselrohstoff für Elektroauto-Batterien – wird einer Studie zufolge bis 2025 der steigenden Nachfrage aus dem Bereich der Elektromobilität standhalten können. Stand heute wird am meisten Lithium in Australien produziert (18,3 kt), gefolgt von Chile und Argentinien mit 14,1 kt beziehungsweise 5,5 kt.

Drei Betriebe in Australien und je zwei Solebetriebe in Argentinien und Chile machten laut US Geological Survey (USGS) im Jahr 2017 den Großteil der weltweiten Lithiumproduktion aus. Zu den größten globalen Produzenten gehören SQM-Marktführer mit einem Anteil von 25% an der weltweiten Produktion – gefolgt von Talison mit 24%, Albemarle mit 17% und FMC mit 9%.

In den nächsten vier Jahren wird Australien mit 37% den größten Teil der zusätzlichen Kapazität ausmachen, mit Mineneröffnungen in Pilgangoora, Wodgina, Bald Hill und Mt Holland. Es folgen Argentinien mit 29%, Kanada mit 16%, Chile mit 9%, die USA mit 6% und Mexiko mit 4%.

Nach Angaben des US Geological Survey (USGS) sind die Lithium-Ressourcen weltweit deutlich gestiegen und belaufen sich auf mehr als 53 Millionen Tonnen. Identifizierte Lithium-Ressourcen in den Vereinigten Staaten, von Kontinentalsole, Geothermalsole, Hectorit, Ölfeldsole und Pegmatit, wurden auf 6,8 Millionen Tonnen geschätzt. Die restlichen 47 Millionen Tonnen verteilen sich wie folgt:

  • Argentinien – 9,8 Millionen Tonnen
  • Bolivien – 9 Millionen Tonnen
  • Chile – 8,4 Millionen Tonnen
  • China – 7 Millionen Tonnen
  • Australien – 5 Millionen Tonnen
  • Kanada – 1,9 Millionen Tonnen
  • Kongo – 1 Millionen Tonnen
  • Russland – 1 Millionen Tonnen
  • Serbien – 1 Millionen Tonnen
  • Tschechien – 840.000 Tonnen
  • Simbabwe – 500.000 Tonnen
  • Spanien – 400.000 Tonnen
  • Mali – 200.000 Tonnen
  • Brasilien – 180.000 Tonnen
  • Mexico – 180.000 Tonnen
  • Portugal – 100.000 Tonnen
  • Österreich – 40.000 Tonnen

Quelle: Green Car Congress – GlobalData: Global lithium production to triple over the next four years

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter Seidel:

Die Grafik „Global lithium production 2010 -2022“ ist falsch, siehe Ihre Quelle hier: https://www.mining-technology.com/comment/global-lithium-production-double-next-four-years/

Da ist nicht von 154.000 Tonnen Jahresproduktion die Rede, sondern von 116.000 Tonnen und so zeigt es auch die Grafik dort.

Uwe:

Sehr gut! Endlich werden die Mal richtig aktiv!

Viel zu spät. Aber das wird den Druck wieder erhöhen, die neuen Technologien (völlig kobaltfrei und nur noch knapp 15 % Lithiumanteil gegenüber heute) rasch umzusetzen. Tesla ist schon kobaltfrei.

Und spätestens ab 2025 ist auch Lithium als Bestandteil neuer Akkus (Feststoff auf Siliciumbasis) technologische Frühgeschichte.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.