Tesla: Umsatz auf Höchststand, Marge stark gesunken

Cover Image for Tesla: Umsatz auf Höchststand, Marge stark gesunken
Copyright ©

Frederic Legrand – COMEO / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat trotz eines Rekordumsatzes von 25 Milliarden Dollar im zweiten Quartal 2023 seine niedrigste operative Marge seit langer Zeit verzeichnet. Dieser Trend spiegelt die aggressive Preisstrategie des Unternehmens wider, die zwar den Absatz ankurbelt, aber die Profitabilität durch die geringeren durchschnittlichen Fahrzeugpreise drosselt.

Im Detail erzielte Tesla zwischen April und Juni 2023 einen Umsatz von 24,93 Milliarden US-Dollar (gut 22,2 Milliarden Euro), wovon 21,27 Milliarden US-Dollar (etwa 19 Milliarden Euro) auf die Automobilsparte entfielen. Dies entspricht einem Anstieg von 47 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2022 und einer Steigerung gegenüber dem ersten Quartal 2023, in dem das Unternehmen 23,33 Milliarden US-Dollar erwirtschaftete. Damit übertrifft Tesla seinen bisherigen Umsatzrekord aus dem vierten Quartal 2022, als das Unternehmen 24,32 Milliarden US-Dollar erzielte.

Trotz des beeindruckenden Umsatzwachstums verzeichnete Tesla im zweiten Quartal 2023 einen Gewinn von nur 2,7 Milliarden Dollar, umgerechnet gut 2,4 Milliarden Euro. Dies ist zwar ein Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2022 und mehr als im ersten Quartal 2023, aber deutlich weniger als in der zweiten Hälfte 2022, als die Quartalsgewinne deutlich über der 3-Milliarden-Dollar-Marke lagen. Die operative Marge, ein wichtiger Indikator für die Profitabilität eines Unternehmens, fiel im zweiten Quartal auf 9,6 Prozent, nachdem sie bereits im Vorquartal von 16 auf 11,4 Prozent gesunken war. Dieser Rückgang ist eine direkte Folge der weltweiten Preissenkungen, die Tesla Anfang des Jahres eingeführt hat.

Trotz der sinkenden Margen bleibt Tesla optimistisch. Das Unternehmen bezeichnet seine operative Marge von gut 10 Prozent als „gesund“, trotz der Preissenkungen im ersten und zweiten Quartal. Dies spiegele die Bemühungen des Unternehmens wider, Kosten zu senken, die Produktionssteigerungen in Berlin und Texas und die starke Performance der Geschäftsbereiche Energie und Services sowie sonstige Geschäfte.

Tesla fährt die Produktion weiter hoch

Tesla hat im zweiten Quartal 2023 insgesamt 479.700 Fahrzeuge produziert und 466.140 Fahrzeuge ausgeliefert, was einen Zuwachs von 38.892 beziehungsweise 43.265 Fahrzeugen gegenüber dem bisherigen Rekordquartal Q1/2023 darstellt.

Das Unternehmen hat zudem angekündigt, dass es plant, das bereits vor sechs Monaten angekündigte Produktionsziel von 1,8 Millionen Einheiten für 2023 nicht nur zu erreichen, sondern zu übertreffen. Nach der ersten Hälfte des Jahres hat Tesla bereits 920.508 Fahrzeuge produziert und 889.015 ausgeliefert. Vor allem die Gigafactory Grünheide zeichnet sich für die wachsenden Produktionszahlen verantwortlich. Das Werk am dortigen Standort steigert seine Fertigungsraten kontinuierlich. Kontinuierlich wird die dortige Produktion gesteigert, laut Geschäftsbericht liegt diese nun bei einer Jahreskapazität von 375.000 Einheiten – 25.000 mehr als vor drei Monaten und 125.000 mehr als noch vor sechs Monaten. Bei den restlichen Produktionsstätten bleibt es bei 250.000 Einheiten in Texas, 650.000 in Fremont und 750.000 in Shanghai.

Zusätzlich zur Steigerung der Fahrzeugproduktion hat Tesla auch sein Supercharger-Ladenetz weiter ausgebaut. Die Anzahl der Supercharger stieg im abgelaufenen Quartal um rund 33 Prozent auf 5265 Standorte weltweit mit 48.082 Ladepunkten. Dies ist insofern relevant, da Tesla durch die Öffnung des Netzes für andere Elektroautohersteller und der NACS-Standardisierung in den USA ein weiteres Geschäftsfeld für sich entdeckt hat.

Insgesamt zeigen die Quartalszahlen von Tesla, dass das Unternehmen trotz der Herausforderungen, die mit der aggressiven Preisstrategie einhergehen, weiterhin auf Wachstum setzt. Mit der kontinuierlichen Steigerung der Produktionskapazitäten und dem Ausbau des Supercharger-Netzwerks positioniert sich Tesla weiterhin als führendes Unternehmen in der Elektroautomobilindustrie.

Quelle: Tesla – Mitteilung vom 19.07.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.