Tesla: Trotz Rekord-Auslieferungen Einbruch beim Gewinn in Q1/2020

Cover Image for Tesla: Trotz Rekord-Auslieferungen Einbruch beim Gewinn in Q1/2020
Copyright ©

Christopher Lyzcen / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Zum Ende des ersten Quartals 2020 konnte Tesla erneut einen Rekord für sich verzeichnen. Im Vorjahresvergleich konnte Tesla im gleichen Zeitraum rund 25.400 Auslieferungen mehr verzeichnen. Ausgehend von 63.000 Auslieferungen in 2019. Mit den 102.672 produzierten Fahrzeugen nährt man sich sogar fast den Zahlen aus dem vierten Quartal an. Insgesamt fast 105.000 Fahrzeuge wurden in diesem Zeitraum gefertigt. Der Gewinn des Unternehmens sieht allerdings nicht ganz so positiv aus.

Der Coronavirus bzw. die Covid-19-Pandemie trägt hierbei einen entscheidenden Anteil. Im ersten Quartal 2020 konnte der amerikanische Automobilhersteller einen Umsatz von um die 5,99 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. In puncto Gewinn blieben allerdings nur 16 Millionen US-Dollar hängen. Positiv ist hierbei zumindest die Tatsache, dass Tesla mittlerweile das dritte Quartal in Folge schwarze Zahlen verzeichnen kann, auch wenn diese geringer ausfallen als bisher. In einer Mitteilung an die Investoren gab Tesla allerdings auch zu verstehen, dass die Zahlen durchaus besser ausfallen würden, hätte die Covid-19-Pandemie nicht solch massive Auswirkungen mit sich gebracht.

Mit Blick auf die Zukunft lässt sich festhalten, dass auch das zweite Quartal 2020 seine Herausforderungen mit sich bringen wird. Positiv zu sehen ist, dass Tesla die Giga Shanghai seit Mitte Februar wieder geöffnet hat. Die Gigafactory in Fremont wurde allerdings erst am 23. März geschlossen. Somit ist davon auszugehen, dass sich dies negativ auf die Produktions- und im nächsten Schritt auf die Absatzzahlen der Tesla Fahrzeuge in den USA auswirken wird. Ein erstes Einknicken der Umsatz- und Gewinnkurve ließ sich bereits im ersten Quartal 2020 verfolgen. Von 7,38 Milliarden US-Dollar Umsatz im Vorquartal sank der Wert um 19 Prozent auf 5,99 Milliarden US-Dollar, von 105 Millionen US-Dollar Gewinn auf 16 Millionen US-Dollar.

Hoffnungsträger sei vor allem das neu auf den Markt gekommene Model Y. Dieses sei bereits im ersten Quartal profitabel, wie Musk, im Rahmen der Bekanntgabe der Zahlen, zu verstehen gab. Musk sprach auch das zweiteilige Gussdesign des Model Y an, dass die Produktion bei gleichzeitiger Gewichts- und Kosteneinsparung optimieren wird. Er erwähnte auch die Einführung der Wärmepumpe des Model Y, die dazu beiträgt, dass das Model Y seine branchenführende Reichweite trotz seiner Größe gegenüber dem Model 3 beibehält. Abschließend wies er daraufhin, dass Tesla die Produktion des Model Y in Fremont, Shanghai und, wenn sie fertig ist, in Berlin mit voller Geschwindigkeit fortsetzen wird.

Ein wenig bremst Musk die Vorschau auf die kommende Quartale ein. Was auch daran liegen mag, dass Tesla von globalen Lieferkette und politischen Vorgaben abhängig sein wird. Aus diesem Grund hat Tesla sich entschieden die Zahlen für das Gesamtjahr 2020 noch einmal einer genaueren Betrachtung zu ziehen. Geplant waren um die 500.000 Fahrzeuge im Gesamtjahr. Mit vorliegenden Zahlen aus Q2/2020 will Tesla einen neuen Ausblick geben. Derzeit lässt sich dies nicht abschätzen, da Fremont und Nevada derzeit noch vom Shutdown betroffen sind. Das Supercharger-Netz konnte im ersten Quartal 2020 erneut wachsen. Mittlerweile habe man 17.007 sogenannter Supercharger-Stalls am Start, welche sich auf 1.917 Standorte verteilen.

Quelle: Tesla – Mitteilung vom 30. April 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.