E-Auto Tesla Model Y ist das derzeit meist verkaufte Auto der Welt

Cover Image for E-Auto Tesla Model Y ist das derzeit meist verkaufte Auto der Welt
Copyright ©

port-o / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im ersten Quartal 2023 wurde das Tesla Model Y zum weltweit meistverkauften Auto. Dies belegen Daten von JATO, die für Motor1 zusammengestellt wurden. Für die E-Mobilität ist dies mit einem Meilenstein gleichzusetzen, da zum ersten Mal ein rein elektrisches Fahrzeug an der Spitze der globalen Verkaufsrankings steht. Die Daten beruhen auf 53 weltweiten Märkten sowie Informationen für andere Schlüsselmärkte und Schätzungen.

Elon Musk, CEO von Tesla, stellte bereits im vergangenen August in Aussicht, dass das Model Y im Jahr 2023 zum meistverkauften Fahrzeug der Welt aufsteigen würde. Getrieben durch mehrere, teils massive Preisreduktionen, der Lage am Markt und dem Expansionskurs des amerikanischen Automobilherstellers hat sich der erhoffte Absatzerfolg in der Tat eingestellt.

Im vergangenen Jahr war das Model Y das drittmeiste verkaufte Auto, hinter dem Toyota RAV4 und Toyota Corolla. Laut Daten aus 152 Märkten hat Tesla 747.500 Einheiten des Model Y verkauft, was einem Anstieg von 91 Prozent gegenüber 2021 entspricht. Das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Model Y und dem Corolla im ersten Quartal zeigt, dass das Tesla Model Y mit 267.200 verkauften Einheiten an der Spitze steht. Dies sei einem Anstieg von etwa 69 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gleichzusetzen. Der Absatz wurde in den drei Hauptmärkten China, dem Kernmarkt USA sowie in Europa getrieben.

Trotz Einbeziehung aller verfügbaren Karosserievarianten: Limousine, Kombi und Schrägheck – liegt der Toyota Corolla hinter dem Model Y zurück. Der seit Jahren weltweit beliebte Corolla verzeichnete einen Rückgang der Verkäufe auf 256.400 Einheiten. Dazu gehören ein Rückgang von 29 Prozent in China und ein Rückgang von 10 Prozent in den USA.

Die Best-Selling-Cars im ersten Quartal 2023 waren:

  1. Tesla Model Y – 267.200 Einheiten
  2. Toyota Corolla – 256.400 Einheiten
  3. Toyota Hilux – 214.700 Einheiten
  4. Toyota RAV4/ Wildlander – 211.000 Einheiten
  5. Toyota Camry – 166.200 Einheiten

Quelle: Motor1.com – Tesla Model Y Was The World’s Best-Selling Car In Q1 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Silverbeard:

Das das Model 2 auch bisherige Käufer des Model Y überzeugen könnte ist selbstverständlich. Kannibalisierung ist das aber nur, wenn Tesla bisher alle ModelY Interessenten bedienen konnte.

Was in dem Zusammenhang aber die Behauptung soll, das Model 2 wird nur ein kleines Y verstehe ich nicht. Da könnte man ja genauso behaupten, der Polo ist nur ein kleiner Golf und hat deshalb keine Daseinsberechtigung.

Wie lange Tesla noch für das Model2 braucht, bleibt abzuwarten. Wir wissen nicht, wie lange schon daran gearbeitet wird. Im Moment bin ich davon überzeugt, dass das Fahrzeug Marktreife hat, wenn die Fabrik fertiggestellt ist.

Die 20 Mil. Fahrzeuge habe ich noch nie ernstgenommen. 2023 wird Tesla erst mal die 2 Mil. knacken oder daran kratzen.

Was ist übrigens verkehrt an eine Pickup für die USA? Dort werden etwa soviele Pickups verkauft wie in Deutschland PKWs insgesamt. Ich vermute, der Pickup ist für Dich uninteressant und darf es deshalb auch nicht für andere sein.

Rene:

Exponentielles Wachstum
Hier etwas Nachhilfe zu Ihrer Aussage: Wie soll das je auf 20 Millionen pro Jahr kommen? Hat ja schon Warren Buffett herzlich drüber gelacht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Exponentielles_Wachstum

brainDotExe:

Ich sage ja nicht, dass die Kunden nicht das kaufen sollen was sie wollen.
Mir gefällt nur diese Bauform halt nicht und dass die Kunden die halt größtenteils zu bevorzugen scheinen.

Für mich persönlich ist alles über 1,5m Höhe zu hoch. Am liebsten hätte ich sogar ein Auto unter 1,4m, aber da wird die (bezahlbare) Auswahl sehr gering.

Ben:

Ja stimmt echt schlimm das die Kunden das Kaufen was Sie möchten, am besten gegen den weltweiten Trend Produkte anbieten, hoffentlich fägt z.B. Apple endlich mal an Smartphones mit Tasten zu bauen oder Kameras mit Film, die können sich dann von Nokia und Kodak beraten lassen die noch heute Mrd. damit verdienen.

Marc:

Ein Model 2 ist bei Tesla gar nicht in Planung. Nur ein kleineres Model Y. Das vermutlich auch wieder geformt wird, wenn der Designer Urlaub hat.

Marc:

Im Kern zeigt das nur das größte Problem von Tesla auf ihrem Wachstumskurs: Sie haben quasi nur ein Modell.

Und sie haben nur eine Strategie, wenn dessen Verkäufe klemmen: Preissenkung. Wie soll das je auf 20 Millionen pro Jahr kommen? Hat ja schon Warren Buffett herzlich drüber gelacht.

Und es ist keine Besserung in Sicht: Das nächste Modell ist der Cybertruck, ein Nischenprodukt wie der Roadster, an dem angeblich auch gearbeitet wird. Da sind also die Prioritäten falsch gesetzt. Model 2 gibt’s gar nicht, aber angeblich aus Mexico in zwei Jahren ein kleineres Model Y. Also in vier Jahren, real world. Und das wird nur das Model Y kannibalisieren.

Johannes:

Stimmt, schlimmer finde ich, dass das CO2 Monster Hilux an 2. Stelle kommt

Wolfgang:

“ Welche Verkaufszahlen dann erst ein »Model 2« haben könnte …?“

Es wird wohl darauf ankommen ob auch das Model 2 vom Steuerzahler bezahlt wird.

Meine Solaranlage auif dem dach koste dem Staat 15 000 Mineralölsteuer über 10 Jahre + direkte Förderung + THG Quote + keine KFZ Steuer.

Einfach ein Paradies für ein 50 000 Euro Fahrzeug unter 25 000 zu bezahlen .

Erinneret mich an die Zeiten als der “ Michel “ meine 50 KW Dachanlage bezahlt hat

brainDotExe:

Traurig dieser SUV Trend/Wahn, dem Model 3 hätte ich es eher gegönnt.

Wolfbrecht Gösebert:

„Die Best-Selling-Cars im ersten Quartal 2023 waren:

1. Tesla Model Y – 267.200 Einheiten“

2. Toyota […]

Welche Verkaufszahlen dann erst ein »Model 2« haben könnte …?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.