Tesla treibt Model 3-Produktion in Giga Shanghai auf die Spitze

Cover Image for Tesla treibt Model 3-Produktion in Giga Shanghai auf die Spitze
Copyright ©

Karavanov_Lev / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Teslas Produktionspläne für das Jahr 2021 für die Giga(factory) Shanghai scheinen äußerst ehrgeizig. Berichten zufolge sollen dort im nächsten Jahr bereits 550.000 Fahrzeuge hergestellt werden: gut 300.000 Stück der Mittelklasse-Limousine Model 3 und 250.000 Stück des auf der selben Plattform aufbauenden SUVs Model Y, dessen Produktion in Shanghai erst Anfang 2021 starten soll. Bereits im November 2020 will der amerikanische Automobilhersteller die Produktionszahlen auf ein neues Hoch treiben.

Berichten zufolge setzt sich das Tesla-Werk in Shanghai das unmittelbare Ziel, im November 5.700 Model 3 pro Woche zu produzieren. Dies dürfte Stand heute ausreichen, um Tesla bei der Erfüllung der angepeilten jährlichen Produktions- und Liefererwartungen von 500.000 E-Fahrzeugen zu unterstützen. Mit steigender Dynamik in den Fertigungsprozessen und verbesserten Abläufen arbeitet Tesla auf dieses Ziel hin. Den erwähnten Berichten zufolge hat das Werk in Schanghai sein Produktionsziel für November auf 5.700 Model 3 pro Woche aktualisiert, ein leichter Anstieg gegenüber Oktober. Im vergangenen Monat setzte sich das Werk das Ziel, 800 Fahrzeuge pro Tag (5.600 pro Woche) zu produzieren.

Auf der Grundlage des wöchentlichen Produktionsziels für Oktober und unter Berücksichtigung des Nationalfeiertags plante das Werk Shanghai, im Laufe des Monats etwa 22.400 Model 3 zu produzieren. Die endgültigen Zahlen offenbarten, dass das Werk Shanghai im Oktober 22.929 Model 3 produzieren und damit das Ziel übertroffen konnte. Wenn das Wochenziel erreicht wird, könnte das Werk Shanghai im vierten Quartal dieses Jahres fast 70.000 Fahrzeuge zu Teslas Produktionszahlen beisteuern, was eine Schlüsselrolle dabei spielen dürfte, dass das Unternehmen seine Produktions- und Lieferziele für 2020 erreicht.

Das Werk Shanghai hat in diesem Jahr in drei aufeinander folgenden Quartalen eine wichtige Rolle für den Erfolg von Tesla gespielt und wird wahrscheinlich auch weiterhin zu den Zielen des Unternehmens für das vierte Quartal beitragen, insbesondere zu den Zielen für das Gesamtjahr.

Quelle: cnTechPost – Tesla plans to produce 5,700 Model 3s per week at Shanghai factory

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peugoet Ion Fahrer:

Ein schöner Erfolg für Tesla, wie man liest geht aber ein Teil der Produktion nach Europa. Sicher auch bedingt durch die großzügigen Förderungen einiger EU-Länder.

Andreas E.:

Ja, die technische Umstellung geht vielleicht schon schneller als der Bau eines neuen Werks, aber die geistige Umstellung wird das wohl vereiteln.
Es werden wahrscheinlich schneller mehr Model 3 und Y aus Grünheide geliefert werden als ID.3s und ID.4s aus Zwickau ;)

Nordlicht:

Das kann keiner genau sagen ob VW das schafft. Aber VW hat den Vorteil noch über 50 Automobilwerken + Mitarbeitern. Ich denke mal die Umstellung eines Werks von Verbrennern auf Elektro geht schneller als der Neubau eines Werks

Anonymous:

Dann bleibt abzuwarten wie schnell VW im kommenden Jahr skalieren kann.
Die momentan in den Zulassungen scheinbare Dominanz der ID3 Zahlen ist nämlich zum größten Teil der Tatsache geschuldet, daß vorher über 6 Monate auf Halde produziert wurde.

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.