Tesla liefert millionstes E-Auto in Europa aus

Cover Image for Tesla liefert millionstes E-Auto in Europa aus
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla hat heute sein millionstes Fahrzeug in Europa an einen Kunden übergeben. Dieser Meilenstein betone Teslas kontinuierliche Anstrengungen, die Akzeptanz von Elektroautos in Europa zu fördern und die Region in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft zu lenken, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Die positiven Umweltauswirkungen von Teslas Präsenz in Europa sind einen Blick wert: Die derzeit in Europa zugelassenen Tesla-Fahrzeuge haben dazu beigetragen, die CO₂-Emissionen um 50 Millionen Tonnen zu reduzieren, wie der US-amerikanische Automobilhersteller mitteilt. Im Detail betrachtet: Die eingesparten Emissionen durch ein einzelnes Elektroauto von Tesla sollen denen entsprechen, die eine Person bei 50 Rundreisen zwischen Berlin und Los Angeles verursachen würde.

Neben den ökologischen Vorteilen hat Tesla auch eine tiefe Verbindung zu den europäischen Kunden geschaffen. Dieser Meilenstein symbolisiert das Vertrauen und die Loyalität, die viele europäische Autokäufer in die Marke Tesla setzen. Anlässlich der Millionen-Markt wirft Tesla einen Blick zurück.

Tesla in Europa. Eine andauernde Reise seit 2009

Die Reise von Tesla in Europa begann bescheiden mit einigen Auslieferungen des Roadster-Modells im Jahr 2009. Doch im Jahr 2023 hat sich das Unternehmen so weit entwickelt, dass es täglich Hunderte von Fahrzeugen an Kunden in ganz Europa ausliefert. Dieses Wachstum spiegelt Teslas unermüdlichen Einsatz wider, Elektroautos für eine breitere Kundschaft durch erschwingliche Preise und fortschrittliche Ladetechnologien zugänglich zu machen.

Ein zentraler Aspekt von Teslas Strategie war die stetige Anpassung des Produktangebots. Gemäß seinem Masterplan von 2006 hat sich das Unternehmen von der Produktion eines hochpreisigen elektrischen Sportwagens hin zu erschwinglicheren und familienfreundlichen Modellen entwickelt, die den Anforderungen eines breiten Spektrums von Neuwagenkäufern in Europa gerecht werden.

Tatsächlich hat Tesla zwischen 2018, als nur die Modelle S und X verfügbar waren, und 2023, mit einer erweiterten Palette einschließlich der Modelle S, 3, X und Y, den durchschnittlichen Verkaufspreis in Europa um mehr als 50 Prozent verringert.

Ein Großteil dieser Preisreduktionen kann auf die Vorteile der Massenproduktion zurückgeführt werden. Doch Tesla hat auch durch innovative Ingenieurskunst und fortschrittliche Fertigungsmethoden zur Preisreduktion beigetragen. Ein aktuelles Beispiel ist das Model Y, welches sich zum meistverkauften Auto in Europa entwickelt hat. Trotz seiner Beliebtheit hat Tesla es geschafft, den Preis des Model Y weiter zu senken, ohne Abstriche bei wichtigen Aspekten wie Qualität, Sicherheit und Leistung zu machen.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 20.10.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.