Tesla setzt auf massiven Auslieferungsschub zum Quartalsende

Cover Image for Tesla setzt auf massiven Auslieferungsschub zum Quartalsende
Copyright ©

creativeneko / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Es ist wieder diese Zeit des Jahres. Damit meine ich nicht Weihnachten, sondern das nahende IV. Quartalsende. Für Tesla-Mitarbeiter bedeutet dies wieder anstrengende Zeiten. Schließlich möchte das Unternehmen sein reduziertes Jahresziel erreichen, welches Musk nach Abschluss des dritten Quartals mit 360.000 Auslieferungen beziffert hat. Insgesamt müssten hierfür weitere 105.000 E-Autos bis Ende 2019 abgesetzt werden.

Bis Ende des dritten Quartals war noch ein Zielabsatz zwischen 360.000 bis 400.000 Auslieferungen in diesem Jahr angestrebt. Hier hatte man sich dann auf die untere Zielschwelle festgelegt. Tesla lieferte 97.000 Fahrzeuge im dritten Quartal 2019 aus. Diese teilen sich zu 79.600 Einheiten auf das Model 3, sowie 17.400 Einheiten bestehend aus Model S und X auf. Wobei die Produktion der beiden letztgenannten Modelle eigentlich eh nur noch aus „sentimentalen Gründen“ fortgesetzt wird, wie der Tesla-CEO selbst zu verstehen gab. Doch zurück zum Ziel für das IV. Quartal 2019.

Intensiver Auslieferungsschub bis zum Jahresende

Tesla befindet sich derzeit in einem sehr „intensiven“ Auslieferungsschub zum Quartalsende, bei dem versucht wird, jedes einzelne Auto zu verkaufen, dass sie im Bestand haben. Berichte aus den unterschiedlichen Verkaufskanälen zeigen, dass sie diesem Ziel zwar nahe kommen könnten, aber nicht ohne Probleme. In den USA gehen laut Tesla’s eigener Website in mehreren Absatzmärkten die Bestandsfahrzeuge aus. Mittlerweile verkaufe man gar Ausstellungs-, Leih- und Probefahrt-Fahrzeuge.

„Wir arbeiten daran, mehr Autos nach Florida zu verlagern. Die Auslieferung zum Jahresende ist intensiv! Wir sind sehr stolz auf das Tesla Team für all die harte Arbeit“, gab Musk noch am 21. Dezember über Twitter zu verstehen. Tesla hat eine große Nachfrage in den USA, die durch das Ende der Steuergutschrift auf Teslas Fahrzeuge nach dem 31. Dezember geschoben wird. Aber auch der europäische Markt besitzt große Bedeutung für Tesla.

Europa und insbesondere die Niederlande als Absatztreiber für Tesla

Blickt man auf die ersten neun Monate des Jahres 2019 zurück, dann zeigt sich, dass die Dominanz von Tesla am Elektroauto-Markt ungebrochen ist. Durch den starken September-Absatz konnte sich der amerikanische Automobilhersteller weiterhin an der E-Automarkt-Spitze festsetzen. In Europa machte Tesla bis zum Ende des 3. Quartals 30 Prozent des Gesamtabsatzes aus; im Vorjahr lag dieser noch bei 15,9 Prozent.  Hauptabsatzmarkt von Tesla scheint derzeit die Niederlande zu sein, welche gut ein Viertel der Fahrzeuge (7.796 Einheiten) im dritten Quartal erreicht haben.

Auch im 4. Quartal dürfte die Niederlande wegen der auslaufenden Steuervorteile in 2020 noch ein von einem besonders starken Absatz in den Niederlande profitieren. Unter anderem deswegen da keine entsprechenden Alternativen für E-Auto-Käufer vorhanden sind. Und sicherlich viele Firmenwagenbesitzer von den besonders niedrigen Steuersätzen noch profitieren wollen, bevor dies 2020 nur noch bedingt möglich ist. Quellen, die mit dem niederländischen Markt vertraut sind, gaben zu verstehen, dass Tesla zwischen 10.000 und 13.000 Auslieferungen in den Niederlanden allein im Dezember erwartet. Feststeht, schon heute ist Tesla größter E-Auto-Hersteller weltweit.

Quelle: Electrek.co – Tesla’s end-of-quarter push is ‘intense’, trying to sell every single car

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.