Tesla gewinnt LG Chem als Batterielieferant für die Gigafactory 3, Gerüchten zufolge.

Cover Image for Tesla gewinnt LG Chem als Batterielieferant für die Gigafactory 3, Gerüchten zufolge.
Copyright ©

Grigvovan / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla soll den südkoreanischen Batteriehersteller LG Chem als einen seiner Lieferanten für Gigafactory 3 gewonnen haben. Von dort aus soll künftig das Model 3 und Model Y seinen Weg auf Chinas Straßen finden. Nach Angaben von Bloomberg-Informationen soll LG Chem zunächst Typ 2170 Batteriezellen für das Model 3 produzieren, welches in den kommenden Monaten in China seine Serienproduktion startet.

Des Weiteren soll LG Chem wohl auch einer der Hauptlieferanten für das Model Y werden, welches ebenfalls in der chinesischen Gigafactory gefertigt werden soll. Die Batteriezellen vom Typ 2170 von LG Chem werden angeblich in der Nanjing-Fabrik des Unternehmens produziert, die sich etwa 320 Kilometer westlich von Shanghai befindet. Diese relativ kurze Distanz kommt sowohl LG Chem als auch Tesla zugute, da die aus dem Werk Nanjing produzierten Zellen in relativ kurzer Zeit in die Gigafactory 3 transportiert werden können.

Neben LG Chem befinde sich Tesla auch noch mit dem chinesischen Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Ltd (CATL) im Gespräch, um sich hinsichtlich der Lieferanten breiter aufzustellen. Verständlich, gab Teslas Hauptlieferant für Batterien, Panasonic, doch zu verstehen, dass die beiden Unternehmen nicht genügend Kapazität für den Batterieaufbau haben werden, um die Produktion des Models Y zu stemmen.

Tesla wird neben der Auswahl neuer Lieferanten für seine Akkus noch einen anderen Weg gehen. So teilte  das Unternehmen, kurz nach Bekanntgabe der Quartalszahlen mit, dass man derzeit an einem Plan für einen massiven Produktionshochlauf von Batteriezellen auf Terawattstundenniveau pro Jahr arbeitet. Jedoch wird man nicht, wie zunächst angenommen, die Pläne noch diesen Herbst bekanntgeben, sondern erst im Februar/März 2020. Man darf bei diesem Quantensprung im Produktionsniveau durchaus davon ausgehen, dass der Unternehmenszukauf von Maxwell eine Rolle spielt.

Bestätigt wurde der Deal zwischen LG Chem und Tesla bisher von keinem der beiden Unternehmen.

Quelle: Teslarati – Tesla is tapping LG Chem as battery supplier for Gigafactory 3, claims report

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

War auch so gemeint… Aber unglücklich formuliert. Danke!

Andi F.:

Hallo Sebastian…. LG Chem soll doch keine 2170 Batteriezellen liefern, das würde vermutlich für nicht mal 1 Fahrzeug reichen, sondern generell „Batteriezellen vom Typ 2170“. Das ist die Bauform.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.