Tesla-Konkurrenz: Cadillac enthüllt Infotainment-System des E-Crossover LYRIQ

Cover Image for Tesla-Konkurrenz: Cadillac enthüllt Infotainment-System des E-Crossover LYRIQ
Copyright ©

Cadillac

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Anfang Januar 2021 hat Cadillac das Infotainment-System des elektrischen Crossovers LYRIQ enthüllt. Dabei wurde ersichtlich, dass der Autohersteller einen größeren Wert auf das Benutzererlebnis legt, um künftig mit Tesla zu konkurrieren. Bereits im vergangenen Jahr wurde das E-Auto enthüllt, welches zumindest auf dem Papier schon einiges richtig macht: Durchdachtes Design, bis zu 480 km Reichweitem 150 kW Schnellladefähigkeit und einiges mehr.

Auch preislich liegt der LYRIQ mit einem Einstieg von unter 60.000 US-Dollar nicht gänzlich verkehrt, wie Steve Carlisle, Präsident von General Motors North America, bestätigte. Im Jahr 2022 soll das E-Auto auf die Straße kommen. Aufbauen wird der LYRIQ auf einer modularen Elektrofahrzeug-Plattform der nächsten Generation von General Motors, welches auf Ultium-Akkus setzt. Hierdurch wird es Cadillac Kunden möglich sein aus einer breiten Auswahl von Reichweiten- und Leistungsoptionen zu wählen.

Im Inneren blickt der Fahrer und andere Insassen auf einen 33-Zoll-Diagonal-LED-Bildschirm, welcher die Interaktion mit dem Fahrzeug so angenehm wie möglich gestaltet. Das neue Head-up-Display des LYRIQ wartet mit zwei Ebenen auf und verbesserter Realitätsnähe: eine nahe Ebene, die Geschwindigkeit, Richtung und mehr anzeigt, und eine ferne Ebene, die transparente Navigationssignale und andere wichtige Warnhinweise anzeigt.

„Bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche für Cadillac begannen wir mit einer Vision, erkannten aber, dass wir eine neue Perspektive und neue Denkweisen brauchen, um sie in die Realität umzusetzen. An dieser Stelle kamen Rightpoint und Territory Studio ins Spiel. Beide Teams sind unglaublich talentiert und brachten eine neue Perspektive ein, die es uns ermöglichte, ein personalisiertes und elegantes, benutzerorientiertes Erlebnis zu gestalten.“ – Bill Thompson, GM Senior Manager of User Interface Design

Geht es nach der aktuellen Mitteilung von GM bringt Territory Studio ein tiefes Verständnis für narratives Design für Film, Spiele und Marken mit. Dieses Fachwissen über Technologien der nahen Zukunft und kreatives Design verschafft Cadillac eine frische Vision für die Zukunft, welche eben in den LYRIQ einfließt. „Als Kreativspezialisten blühen wir auf, wenn es um die Herausforderungen der Zukunft geht, und schaffen Erlebnisse, die den Menschen helfen, durch intuitives Design auf digitale Technologien zuzugreifen, sie zu verstehen und von ihnen zu profitieren“, so Marti Romances, Mitbegründer und Creative Director von Territory Studio.

https://www.youtube.com/watch?v=P0r7yFc71L4

Rightpoint wurde hinzugezogen, um das Erwartete in Frage zu stellen. Mit Wurzeln in Strategie, Design und Technologie arbeiteten sie mit dem Team zusammen, um Cadillacs Vision für die Zukunft auf völlig neue Weise zum Leben zu erwecken. „Angetrieben von einer für die Automobilindustrie neuen Technologie hatten wir die Möglichkeit, das Nutzererlebnis der Marke Cadillac neu zu gestalten und neu zu definieren, was Luxus in einer digitalisierten Welt ist“, sagt Gabriel Bridger, Executive Creative Director bei Rightpoint. „Es begann mit einer einfachen Frage: Warum können Dinge nicht besser funktionieren? Mit dieser Frage als Mantra haben wir ein Erlebnis geschaffen, das sich sowohl intuitiv als auch völlig neu anfühlt. Das fertige Produkt konnte nur durch die enge Zusammenarbeit mit dem Cadillac-Team und der Bereitschaft, das Erwartete in Frage zu stellen, entstehen.“

Quelle: Cadillac – Pressemitteilung vom 07. Januar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom:

….mehr als a Toasta ; -)
Cadillac, der Ami-Daimler

Tito:

Quanta costa…?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.