Tesla Deutschland senkt Preise um bis zu 9.100 Euro

Cover Image for Tesla Deutschland senkt Preise um bis zu 9.100 Euro
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte Januar 2023 gibt Tesla bekannt, dass die Preise für das Tesla Model 3 und Model Y in Deutschland gesenkt werden. Teilweise sehr deutlich. Der Startpreis des Tesla Model 3 liegt nun bei 43.990 Euro (6.000 Euro günstiger), der Startpreis des Model Y wird um 9.100 Euro auf 44.890 Euro gesenkt. Auch die anderen Model 3 und Model Y-Varianten sind von der Preissenkung betroffen.

Nachdem teils massive Preissenkungen von Tesla in China zu beobachten waren, gefolgt von entsprechenden Protesten früherer Käufer, zieht Tesla Deutschland nun mit einer Preissenkung nach. Betroffen sind sämtliche Varianten des Model 3:

  • Tesla Model 3 ab 43.990 Euro (6.000 Euro günstiger)
  • Tesla Model 3 Long Range 53.990 Euro (5.500 Euro günstiger)
  • Tesla Model 3 Performance 60.990 Euro (2.500 Euro günstiger)

Sowie sämtliche Varianten des Model Y:

  • Tesla Model Y ab 44.890 (9.100 Euro günstiger)
  • Tesla Model Y Long Range ab 54.990 Euro (2.000 Euro günstiger)
  • Tesla Model Y Performance ab 64.990 Euro (500 Euro günstiger)

Tesla senkt Preise in ganz Europa

Laut offiziellem Tesla Statement zur Preisanpassung für Model 3 und Model Y in Europa, ab dem 13.01.2023 sind die Preisanpassungen von Markt zu Markt unterschiedlich gestaltet. Die uns zur Verfügung stehenden Informationen beziehen sich gemäß des E-Autoherstellers auf den deutschen Markt. Können so aber sicherlich in einigen Punkten auf die restlichen europäischen Länder adaptiert werden.

Tesla begründet die Preissenkung damit, dass man trotz erheblicher Herausforderungen im vergangenen Jahr, durch die Regionalisierung von Produktion und Lieferketten weiter erfolgreich die Grundlagen für unser zukünftiges Wachstum gelegt habe. Dies gepaart mit dem Übergang zu einer gleichmäßigeren Verteilungsstrategie, um zukünftig Logistik- und Lieferspitzen zu verringern zahle sich positiv aus. Dies in einer Zeit, die von der Halbleiterknappheit, der Energiekrise, logistischen Einschränkungen bis zu weiteren COVID-bedingten Störungen geprägt war.

„Unser Fokus auf kontinuierliche Produktverbesserung durch originelle Konstruktions- und Herstellungsprozesse hat unsere Fähigkeit, das beste Produkt zu branchenführenden Kosten herzustellen, weiter optimiert“, so Tesla in seiner Mitteilung weiter. Hierdurch sei es dem Hersteller gelungen eine Normalisierung eines Teils der Kosteninflation zu erreichen. Was man nun zur Entlastung an die eigenen Kunden weitergeben wird.

„Während wir weiter die lokale Fahrzeugproduktion steigern und eine weltweite Verbesserung der Skaleneffekte erzielen, machen wir die Modelle 3 und Y in EMEA nun noch zugänglicher für Kunden und Interessenten“, wie Tesla in seinem Statement abschließend zu verstehen gibt.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

So furchtbar falsch ist deine Aussage wohl nicht!

Alex24:

Das hast Du wohl richtig erkannt. erst Milliarden an Subventionen vom Staat erhalten, und dann die Preise senken, weil die etablierten den Zuschuss nicht erhalten haben.
Genau richtig vom Land Brandenburg gemacht :-(

Wranky:

Da ist ein Sack Reis in China umgefallen- ganz übel, da die Wasserstandsmeldung auch sehr ungenau ist.

Wranky:

Tja, das ist eben die freie Marktwirtschaft bzw. der Kapitalismus. Heute buchst du eine Reise, morgen ist sie billiger. Oder du kaufst etwas und dann hat sich wieder der Preis geändert. Das wahr als ex DDR leer für mich auch ersteht schwer zu verstehen. Habe aber gelernt, dass jetzt alles frei ist, auch die Preise für Strom, Gas, Lebensmittel und auch Technik. Also nichts kaufen oder hoffen Glück beim Preis zu haben.

Smartino:

Weil dort die Preise von Händler zu Händler unterschiedlich und völlig undurchsichtig sind? Ich kenne Zeiten, in denen ich mich bei den Händlern mit Rabatten wie in einem orientalischen Bazar gefühlt habe. Wer nicht verhandelte und verglich, zahlte garantiert zuviel!

Smartino:

Bist du überhaupt schon einmal in einem Tesla gesessen?

Läubli:

Sehe ich auch so – aber gewissen Menschen haben dabei gewisse Probleme, wenn etwas das sie nicht mögen nach den langen Preisanstiegen endlich wieder günstiger wird.

Das scheint ein allgemeines Problem der Tesla-Gegner zu sein, die scheinen direkt „Angst“ zu haben – oder nennen wir es besser Eiversucht? – dass sie dadurch etwas verlieren.

Anders kann sich ein normaler Zeitgenosse doch wohl solche Aufrüttelungen zu einer angeblichen schlechten Sache nicht erklären.

adson:

Wenn sich die Leute beschweren, weil etwas günstiger wird, beginne ich an der Welt zu zweifeln.

Läubli:

Ach so… natürlich – sorry.

UND DU? …hast du Inhalt, außer über meine Berichte zu lästern?

Ein gratis-Tipp:
Korrigiere andere nicht, wenn du das selbe machst – das lernt man doch bei guten Eltern schon als Kind.

Läubli:

Nur ist ja Diess bekanntlich nicht mehr bei VW… und der Weg von VW somit ziemlich holprig und steinig geworden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.