Teslas China-Präsident bestätigt: 25.000$-Stromer wird weltweit verkauft

Cover Image for Teslas China-Präsident bestätigt: 25.000$-Stromer wird weltweit verkauft
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 694490632

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung der Giga(factory) Shanghai liefert erste Informationen über ein drittes Tesla Model, welches in der in China ansässigen Elektroautofabrik produziert werden könnte. Die Rede ist von einem Einstiegsmodell von Tesla, welches ab 25.000 US-Dollar auf die Straße kommen soll. Mittlerweile äußerte sich der Präsident von Tesla China, Tom Zhu, über den Stromer und gab unter anderem zu verstehen, dass das E-Auto weltweit verkauft werden soll.

Tom Zhu gab zu verstehen, dass der kleinere, billigere Tesla in China entwickelt wird, in einem Forschungszentrum in Teslas Gigafcatory in Shanghai. Zhu sagte, dass der elektrische Kompaktwagen von Tesla in China gebaut und weltweit verkauft werden soll. In Bezug auf den Zeitplan bestätigte Zhu auch, dass Tesla bereits am Bau des Forschungs- und Entwicklungszentrums (F&E) arbeitet, das den kommenden Kompaktwagen entwickeln wird. Es wird das erste Tesla-Forschungs- und Entwicklungszentrum im Land und das erste außerhalb der Vereinigten Staaten sein.

Informationen über das Design des neuen Fahrzeugs sind bisher noch nicht durchgesickert, obwohl es Spekulationen gibt, dass das neue Fahrzeug wahrscheinlich eine kleinere Limousine oder eine Art Fließheck sein wird. Eine entsprechende Konzeptzeichnung aus dem vergangenen Jahr sorgte schon damals für entsprechendes Aufsehen und lässt vermuten, dass es sich hierbei um den dritten Stromer aus der Giga Shanghai handelt. Ob dieser tatsächlich schon 2022 auf die Straße kommt ist fraglich. Aber nicht unvorstellbar.

Zhu erklärte, dass Tesla China das Ziel hat, sein eigenes Original-Tesla-Auto zu entwerfen, zu entwickeln und zu produzieren, um es auf Märkten in der ganzen Welt zu verkaufen. Der angepeilte Preis liegt bei 25.000 US-Dollar. Wie unterschiedliche Medien allerdings bereits einzuordnen wussten, sind die Fahrzeugpreise von Tesla nicht weltweit einheitlich. Nichtsdestotrotz darf man davon ausgehen, dass der Einstiegsstromer auch in Deutschland das günstigste Modell von Tesla werden wird.  Das Interview mit Teslas China-Präsident haben wir euch im Artikel eingebettet.

Quelle: InsideEVs – $25,000 Tesla Car Will Be Sold Globally: Tesla China President Confirms

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Silverbeard:

Warum brauche ich einen Servicecenter inder Nähe?
Zum Ölwechsel? XD

Hubert:

Das werden die Tesla Jünger ignorieren.Die sind geimpft. Das scheint so gelagert wie bei iPhone Usern.

Hubert:

Dein Liebling: Musk hatte diesen Nachteil selbst eingeräumt. Beim Model Y kam es zu Problemen an der Lackierung, Karosserien waren verzogen, Heckklappen schlossen nicht, Sicherheitsgurte waren falsch befestigt. Keine Kleinigkeiten, aber es geht noch schlimmer: Bei einem Kunden flog das Dach seines Model Y weg, bei einem anderen hielt die Heckschürze dem Regen nicht stand.

Hubert:

Sicher. Hab’s so verstanden in ein drittklassiges Chassis mit e-motor eine große Batterie einzupflanzen

Hubert:

@Wolfbrecht. Nur äußerst skeptisch über die Kompetenz im Fahrzeugbau nicht über den emotor..gebrochene Spurstangen, fliegende Panodächer, Lenkrad geht ab, etc. Zu deiner Info, die Firma Tesla verbrennt bei jedem SpaceX Start um die 400tonnen Kerosin. Gehört somit genauso zu deinen sogenannten Mit-Tätern.Für den Weltraumschrott den diese geile Company im Weltraum zurück lässt wird sie nicht angeklagt. Die tausenden Internetsatelliten braucht die Menschheit nicht und die räumt halt nie wieder jemand auf. Aua

Silverbeard:

Ich verstehe nicht, was diese drei Modelle mit einem neuen Projekt zu tun haben.
Der Semi z.B. ist fertig entwickelt und die Produktion wird starten, sobald ausreichend von den neue Zellen produziert werden können. Letzte Aussagen sprechen von einigen Fahrzeugen dieses Jahr.
Der Roadster wird ein Spassfahrzeug mit sehr geringer Stückzahl und wahrscheinlich erst gebaut, wenn Kapazität frei ist. Sozusagen ein Lückenfüller.
Wie weit der Cybertruck in der Entwicklung ist, ist mir nicht bekannt.

Ich wüsste jetzt aber nicht, warum Tesla mit zusätzlchen Kapazitäten in der Entwicklungsabteilung nicht ein weiteres Projakt starten können sollte. Schliesslich dauert die Entwicklung und Homologation eines neuen Modells Jahre und sowohl die Auslastung ist als auch die verschiedenen Spezialisten der Entwicklungsabteilung sind bei diesem Prozeß nicht ununterbrochen gleich.

Juergen:

Das mit der Einstiegshöhe halte ich für einen Denkfehler. Der Körper versteift gerade deswegen, weil er nicht mehr gefordert wird. Bequemlichkeit hat ihren gesundheitlichen Preis.

Tom62:

@David
-Lt. EM Semi benötigt 5x soviel -Batteriezeiten als ein PKW , kostet aber nicht 5x soviel…
-(noch) keine ausreichende 4680- Menge um die Produktion zu starten
– GF Texas noch im Bau
– Cybertruck benötigt noch einige Anpassungen
-Beide og. sind vor allem für den amerikanischen Markt gedacht, der beim weltweiten Expansionsgedanke momentan nicht im Mittelpunkt steht (siehe die Fortschritte in Europa, China, Indien, Kenia)
– Roadster ist ein Nischenfahrzeug , nicht für den Massenmarkt gedacht und ebenfalls nicht im EM- Fokus…

Btw. Tesla ist kein Autobauer, sondern ein Technologie Unternehmen mit einem mittlerweile bekannten Ziel.

Falls ich mich irren sollte, bitte um Korrektur…

Markus Doessegger:

So wie ich mich überaus freuen werden, dass es noch viele BEV’s von vielen Herstellern weltweit geben wird, gebe ich freimütig zu, dass auch ein solcher Tesla eine wertvolle Bereicherung sein würde. Jeder darf dabei sein Vorzüge kundtun.

David, nur eine pluralistischen Gesellschaft lebt vom Gedanken: Leben und leben lassen.

Sebastian Henßler:

Danke für diesen Hinweis. Manchmal neigt man dazu. Werde mein bestes geben darauf zu achten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.