Tesla legt Basis für Elektroauto-Produktion in China

Cover Image for Tesla legt Basis für Elektroauto-Produktion in China
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nachdem China angekündigt hat die 50/50 Regel für ausländische Beteiligungen an Joint Venture im Automobilsektor zu lockern, wagt Tesla den Schritt zur ersten eigenen Elektroauto-Produktion in China. Mit Fall der 50/50 Regel benötigen Automobilhersteller keinen chinesischen Partner mehr, der gemeinsam mit dem eigenen Unternehmen ein Joint Venture gründet, um dort Fuß zu fassen. Tesla befindet sich bereits in Gesprächen mit Verantwortlichen.

In China wird das Unternehmen nun unter dem Namen Tesla (Shanghai) Co. Ltd. unterwegs sein. Registriert wurde das Unternehmen bereits am 10. Mai 2018 beim National Enterprise Credit Information Publicity System. Die Tochtergesellschaft des Unternehmens wird sich sowohl auf Elektroautos und Ersatzteile sowie Batterien fokussieren. Eine Abweichung zum bisherigen Produktionsprogramm aus den USA ist nicht ersichtlich.

Der Vorteil einer lokalen Produktion im Land liegt auf der Hand, denn so lassen sich Importzölle umgehen. Sowie Bereitstellungszeiten der Fahrzeuge senken. Des Weiteren befindet man sich näher am pulsierenden Markt der E-Mobilität und kann diese Einflüsse, wenn gewünscht, mit in die eigenen Überlegungen einfließen lassen. Die neue Gesellschaft ist im Südosten der chinesischen Metropole Shanghai in der Freihandelszone registriert und weist als Geschäftsführer Zhu Xiaotong aus, ebenfalls Leiter von Tesla China.

Quelle: IT Times – Tesla registriert eigenes Unternehmen für Elektroauto-Produktion in China

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.