Tesla: 422.875 Auslieferungen – Rekord-Quartal I/2023

Cover Image for Tesla: 422.875 Auslieferungen – Rekord-Quartal I/2023
Copyright ©

24K-Production / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla blickt im ersten Quartal 2023 auf Rekordzahlen zurück. Am Sonntag wurde bekannt, dass der amerikanische Automobilhersteller 422.875 E-Fahrzeuge ausgeliefert hat. Gleichzeitig habe man in den ersten drei Monaten des Jahres 440.808 Elektroautos gefertigt. Beides sind die höchsten, je erreichten Werte.

Bereits im Vorfeld wurden entsprechende Erwartungen der Analysten laut. Positiv auf dem Weg zu diesem Rekordquartal zeichnet sich die Preissenkung zu Beginn des Jahres auf den meisten globalen Märkten aus, sowie die Produktionserhöhung in den Werken Giga Texas und Giga Berlin. Analysten an der Wall Street gingen übereinstimmend davon aus, dass Tesla rund 15.000 Einheiten mehr als im Vorquartal, sowie 110.000 Einheiten mehr als im ersten Quartal 2022 absetzen wird.

Der Absatz selbst setzt sich aus 412.180 Model 3 und Model Y sowie 10.695 Model S und Model X zusammen. Produziert wurden 421.371 Einheiten von Model 3/Y und 19.437 Model S/X, so Tesla in seiner offiziellen Mitteilung. Die Zahl der ausgelieferten Model S und X ging gegenüber dem letzten Quartal um rund 7.000 Stück zurück.

Die Differenz zwischen gebauten und verkauften Autos lag nun bei 17.933 Stück; damit halbierte sich dieser Wert gegenüber dem letzten Quartal, als es noch 34.423 Autos waren. Bereits im letzten Quartal 2022 hatte Tesla somit deutlich mehr Elektroautos produziert als ausgeliefert und dies ebenfalls wie im 1. Quartal 2023 mit einem ausgewogeneren Produktionsmix begründet.

Wie üblich, meldet Tesla Umsatz und Gewinn für das Quartal erst deutlich später. Diesmal sollen die Finanzergebnisse für das erste Quartal 2023 am Mittwoch, den 19. April, verkündet werden. Um auch weiterhin der Nachfrage am Markt gerecht zu werden, baut das Unternehmen fortlaufend seine Werke in Berlin sowie Austin, Texas aus. Ferner erhöht der Elektroautohersteller die Kapazität seiner anderen Fahrzeugmontagewerke in Fremont, Kalifornien, und Shanghai, China.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 02. April 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.