SVOLT: kobaltfreie Lithium-Ionen-Batteriezelle – leistungsfähig und kostengünstiger

Cover Image for SVOLT: kobaltfreie Lithium-Ionen-Batteriezelle – leistungsfähig und kostengünstiger
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 524351890

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

SVOLT, eine Ausgründung des chinesischen Autobauer Great Wall, war bereits vergangene Woche im Gespräch, als es um den Aufbau einer Batteriezell-Fabrik in Europa ging. Schon zu diesem Zeitpunkt haben wir angekündigt, dass man gute Fortschritte bei der Entwicklung einer kobaltfreien Lithium-Ionen-Batterie mache. Mittlerweile wurde die kobaltfreie Lithium-Ionen-Batteriezelle vorgestellt.

Mit der NMx – kobaltfreie Lithium-Ionen-Batteriezelle – habe SVOLT eine Batteriezelle entwickelt, welche der Leistung einer NCM-811-Zelle in nichts nachstehe. Durch den Verzicht auf Kobalt sollen die Materialkosten gleichzeitig um fünf bis fünfzehn Prozent und die Stückkosten um fünf Prozent gesenkt werden. Tiefergehende Informationen zu den verwendeten Materialien oder den Aufbau der Zelle hat SVOLT nicht bekannt gegeben. Ebenfalls steht der Zeitpunkt der Einführung am Markt noch offen.

Neben der NMx-Zelle habe man zudem eine sogenannte NCMA-Zellen geschaffen. Diese soll die NCM-811-Zellen in vielen Bereichen übertreffen. Laut SVOLT kommt diese, im direkten Vergleich, mit einer höheren Lebensdauer, verbesserter Hitzebeständigkeit und mehr Sicherheit daher. Auch hier nennt das Unternehmen keine weiteren Daten.

In einer NCM-811-Kathode sind noch zehn Prozent Kobalt enthalten. Bei der NCMA Zelle wird neben Nickel, Kobalt und Mangan noch Aluminium hinzugefügt. Wobei der Nickel-Anteil bis zu 90% ausmachen kann, was seinerseits den Kobalt-Anteil weiter senkt.

Quelle: Electrive.net – SVOLT stellt kobaltfreie Lithium-Ionen-Batteriezelle vor

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.