SVOLT: Mrd.-Investmentrunde sichert globale Produktionskapazität von >200 GWh

Cover Image for SVOLT: Mrd.-Investmentrunde sichert globale Produktionskapazität von >200 GWh
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1723593970

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

SVOLT Energy, ein chinesische Batteriehersteller, hat sich in einer B-Finanzierungsrunde ein Investment in Höhe von rund 1,33 Milliarden Euro gesichert. Weniger als fünf Monate waren bis zum Abschluss der Runde von Nöten. Ende Februar 2021 hatte SVOLT bereits eine A-Finanzierungsrunde in Höhe von rund 450 Millionen Euro abgeschlossen. Das Investment soll genutzt werden, um die globale Produktionskapazität aufzubauen.

So werde das Geld aus der aktuellen Finanzierungsrunde genutzt, um Forschung und Entwicklung neuer Technologien und den Bau neuer Produktionsstätten in den chinesischen Städten Changzhou, Suining, Huzhou, Ma’anshan und Nanjing sowie in Europa voranzutreiben. Hierdurch sollen Produktionskapazitäten deutlich gesteigert werden. SVOLT prognostiziert für das Jahr 2025 eine globale Produktionskapazität von mehr als 200 GWh.

„Durch die Ende Juli abgeschlossene Finanzierungsrunde können wir den Auf- und Ausbau unserer Produktionskapazitäten schneller vorantreiben. An unseren zukünftigen europäischen Produktionsstätten stehen Klimaschutz und Nachhaltigkeit bereits bei der Planung im Fokus. Damit unterstützen wir regional die globalen Ziele von SVOLT hin zur Klimaneutralität und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.“ – Kai-Uwe Wollenhaupt, President SVOLT Europe & Vice President SVOLT Energy Technology

SVOLT gab bei der Bekanntgabe der Finanzierungsrunde ebenso zu verstehen, dass man mittlerweile Aufträge einer Vielzahl von chinesischer und internationaler Automobilhersteller sichern konnte. Darunter Great Wall Motors, Geely Automobile, Dongfeng Motor, Stellantis, SF Motors, ENOVATE, Leap Motor und Hozon Auto. Das chinesische Unternehmen zeigt auf, dass die eigenen Batteriesysteme von SVOLT in mehr als 10 Fahrzeugmodellen eingesetzt werden. Darunter der ORA Cherry Cat von Great Wall Motors, der in Kürze in Serienproduktion geht und als erstes Modell mit kobaltfreien NMX-Batteriezellen von SVOLT angetrieben wird.

Zudem gab das Unternehmen vor kurzem seine Partnerschaft mit der Automobilholding Stellantis bekannt. Mit dem Großauftrag von Stellantis mit Marken wie Chrysler, Citroën, Fiat, Opel und Peugeot in Höhe vonvrund 2,08 Milliarden Euro ist SVOLT Teil der globalen EV-Batterie-Beschaffungsstrategie des Automobilherstellers und unterstützt die Elektrifizierung der Märkte in Europa und in den USA.

Zur kobaltfreien Batterie: Der chinesische Batteriehersteller SVOLT Energy hat Mitte Mai 2020 den Start seiner kobaltfreien Batterielinie bekannt gegeben. Die Batterietechnologie soll eine Reichweite von mehr als 800 Kilometer und bis zu 880 Kilometer pro Batterieladung ermöglichen, bei einer Lebensdauer von mehr als 15 Jahren bzw. 1,2 Millionen Kilometer. Mitte Juli 2021 ist nun die Serienproduktion der Nickel-Mangan-Batteriezellen (NMX) gestartet.

Quelle: SVOLT – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.