Subaru bestätigt Pläne für Elektro-SUV Evoltis noch in 2021 für Europa

Cover Image for Subaru bestätigt Pläne für Elektro-SUV Evoltis noch in 2021 für Europa
Copyright ©

Symbolfoto | Subaru

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte Dezember unterstreicht Subaru Europa die Anfang des Jahres angekündigten Pläne zur „Komplett-Elektrifizierung“ bis 2035. Im Moment bereite das Unternehmen die Einführung eines vollelektrischen Fahrzeugs vor. Bei diesem soll es sich um einen SUV mittlerer Größe – ähnlich wie der Subaru Forester – handeln, welcher auf einer gemeinsamen Plattform mit Toyota gebaut wird. 2021 will Subaru dann mit weiteren Details aufwarten.

Wohin die Reise von Subaru gehen könnte, zeigte sich zuletzt Mitte des vergangenen Jahres, als der Hersteller mit Toyota die gemeinsame Entwicklung einer Plattform für batterieelektrische Fahrzeuge sowie eines C-Segment-SUV-Modells mit Elektroantrieb vereinbart hatte. Der Subaru Evoltis soll von der Designstudie zum Serienfahrzeug weiterentwickelt werden. Die Design-Studie selbst ist bereits in Zusammenarbeit mit Toyota entstanden. Man geht davon aus, dass in der Serie ein neu entwickelter Elektroantrieb mit einer Leistung von rund 205 kW/ 280 PS oder mehr zum Einsatz kommen soll, während der Allradantrieb angeblich serienmäßig angeboten wird. Eine hochkapazitive Lithium-Ionen-Batterie wird eine Reichweite von um die 500 Kilometer ermöglichen.

Toyota selbst plant mit einem ähnlichen Modell. So gab das Unternehmen erst vor kurzem zu verstehen, dass man ein mittelgroßes Fahrzeug auf der neuen e-TNGA-Plattform für Elektrofahrzeuge aufbauen wird. Die neue Architektur kombiniert variable mit nicht veränderlichen Schlüsselkomponenten und bietet dadurch beispielsweise eine hohe Flexibilität bei Fahrzeugbreite, Länge, Radstand und Höhe. Das gilt auch für die Antriebsarten: Sowohl Vorderrad- als auch Hinterrad- und Allradantrieb sind möglich. Was seinerseits für die Spezifikationen des Subaru Stromers spricht.

Das erste Toyota Modell auf e-TNGA Basis ist bereits entwickelt und wird aktuell für die Produktion vorbereitet. Die Fertigung erfolgt im ZEV (Zero Emission Vehicle) Werk für E-Fahrzeuge in Japan. Aber auch bei Subaru scheint man schon weiter zu sein: „Das Elektroauto von Subaru, dessen Einführung für die erste Hälfte der 2020er Jahre geplant ist, wird ein SUV mittlerer Größe sein. … Die Nachricht unterstreicht die Bemühungen von Subaru, seinen ökologischen Fußabdruck in Europa zu reduzieren und die wachsende Nachfrage nach alternativen Antrieben zu befriedigen.“

Quelle: Subaru – Pressemitteilung vom 14. Dezember 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.