StreetScooter – weltweit erstes emissionsneutrale Fahrzeug

Cover Image for StreetScooter – weltweit erstes emissionsneutrale Fahrzeug
Copyright ©

Deutsche Post DHL Group

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Bereits zum heutigen Zeitpunkt spart der Einsatz von rund 5.000 StreetScooter im täglichen Auslieferungsverkehr der Deutsche Post DHL Group eine erhebliche Menge an Schadgasen wie Kohlendioxid, Stickoxid und auch Lärm. Nun geht StreetScooter einen Schritt weiter und macht das eigene Lieferfahrzeug, in Zusammenarbeit mit dem Ludwigsburger Filtrationsspezialist MANN+HUMMEL, zum weltweit ersten emissionsneutralen Fahrzeug. Ermöglicht wird dies durch einen speziell entwickelten Feinstaubpartikelfilter. Wie bekannt sein sollte entwickeln auch Fahrzeuge mit E-Antrieb über Reifen-, Brems- und Straßenabrieb Feinstaub, sind also nicht emissionsfrei.

Der Filter von MANN+HUMMEL setzt an diesem Punkt an, denn dieser nimmt so viele Staubpartikel auf wie beim Fahren durch Reifen-, Bremsen- und Straßenabrieb entstehen. Zunächst werden fünf Fahrzeuge mit einem solchen Filtermodul ausgestattet, um dann ihre Testphase in deutschen Innenstädten anzutreten. Nach erfolgreichem Test ist ein serienmäßiger Einsatz des Feinstaubfilters möglich. Dann könnten mit dem StreetScooter die ersten quasi emissionsfreien Autos in Serie gehen. Wenn dies wie angedacht klappt, ist das Fahrzeug vollständig emissionsneutral unterwegs, bezogen auf die Gesamtbilanz im Fahrbetrieb: Das heißt:

  • kein Kohlendioxid (CO2),
  • kein Stickoxid (NOx),
  • kein Lärm,
  • kein Feinstaub.
  • Feinstaubpartikelfilter mit einem aktiven Filtersystem

Die Funktionsweise des Feinstaubpartikelfilters ist schnell erklärt. So ist dieser mit einem aktiven Filtersystem ausgestattet. Hinter dem Filter sind Ventilatoren eingebaut, die dem Filter Luft aus der Umgebung zuführen. Somit sind die Fahrzeuge auch im stehenden Betrieb in der Lage, Feinstaub aus der Umgebungsluft heraus zu filtern. Der Einbauort am Unterboden auf Höhe der Hinterachse macht gleich doppelt Sinn: Einerseits geht hierdurch kein wertvoller Laderaum verloren und andererseits findet sich genau an diesem Ort die höchste Feinstaubkonzentration in der Fahrzeugumgebung.

„Mit dem Einsatz von Feinstaubfiltern können wir die hervorragende Öko-Bilanz unserer StreetScooter ?sogar noch einmal verbessern. Und damit noch mehr für die Umwelt und die Menschen tun. Wir freuen uns, mit diesem Test nun erneut Vorreiter zu sein und hoffentlich Impulsgeber für einen breiten Trend.“ – Achim Kampker, Geschäftsführer der Post-Tochter StreetScooter GmbH

Überprüft werden die Filter durch verbaute Sensoren, was die Effizienz des Systems entsprechend steigern soll. Weiterhin können entsprechende Informationen über die Filtrationsleistung, die gereinigte Luftmenge, die Feinstaubkonzentration sowie Wetterdaten erfasst und ausgewertet werden. Hierzu werden die Daten in einer Cloud zusammengeführt, durch eine Webschnittstelle dargestellt und von den Filtrationsexperten ausgewertet.

Alle MANN+HUMMEL Feinstaubpartikelfilter sind mit Sensoren ausgerüstet, um die Effizienz der Systeme durch ein Online-Monitoring zu überprüfen. Informationen über die Filtrationsleistung, die gereinigte Luftmenge, die Feinstaubkonzentration sowie Wetterdaten werden erfasst. Die Daten werden in einer Cloud zusammengeführt, durch eine Webschnittstelle dargestellt und von den Filtrationsexperten ausgewertet.

„Immer mehr Menschen an unseren Standorten von Ludwigsburg über Bangalore und Schanghai leiden an den Folgen der Luftverschmutzung und wer, wenn nicht wir als Filtrationsexperten, sollte das Thema anpacken?“ – Alfred Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung von MANN+HUMMEL

Etwa 47.000 Menschen in Deutschland sterben nach Schätzungen der WHO jährlich durch Feinstaub. Die Stadt Stuttgart ist mittlerweile überregional für ihren Feinstaubalarm bekannt. Waren es im Jahr 2016 noch 59 Tage, an denen der Alarm ausgerufen wurde, kam die baden-württembergische Landeshauptstadt im Jahr 2017 bereits in den Monaten Januar bis April auf 48 Tage. Auch in der kleineren Nachbarstadt Ludwigsburg erhöht sich der Handlungsdruck.

Quelle: Deutsche Post DHL Group – Deutsche Post DHL Group, StreetScooter und MANN+HUMMEL präsentieren das weltweit erste völlig emissionsneutrale Fahrzeug

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.