Weltweite Anfragen Stückzahlen des Street Scooter sollen erhöht werden

Cover Image for Weltweite Anfragen Stückzahlen des Street Scooter sollen erhöht werden
Copyright ©

nitpicker / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Dass die Deutsche Post und Ford machen gemeinsame Sache beim E-Transporter ist bekannt, ebenso, dass die rege Nachfrage nach dem Elektro-Transporter nicht abzureißen scheint. Nun wurde bekannt, dass die Anfragen nicht nur aus dem deutschen oder europäischen Umfeld stammen, sondern weltweit. Bis Ende nächsten Jahres sei eine Stückzahl von 2.000 bis 2.500 Stück geplant. Die Nachfrage sei jedoch deutlich höher. Gunnar Herrmann, Chef der Kölner Ford-Werke, sagte dazu, dass man sich die Anfrage im Detail anschaut und gemeinsam mit der Deutschen Post überlegt, ob man die Stückzahlen erhöhen kann.

Seit Bekanntgabe der Zusammenarbeit mit Street Scooter kommen für den gleichnamigen Elektrotransporter stetig neue Anfrage aus aller Welt bei Ford an. Man kann also festhalten, dass der Bedarf existiert. Nun muss man eben noch schauen, wie man dieses Geschäftsmodell in eine andere Größenordnung bekommen kann. Entstanden ist der Transporter aus dem Ziel heraus, dass die Post mittelfristig die gesamte Brief- und Paket-Zustellflotte von knapp 50.000 Fahrzeugen durch Elektro-Wagen ersetzen möchte. Die Transporter des Unternehmens Street Scooter werden derzeit auch an Kunden aus Kommunen oder der Wirtschaft verkauft.

Ford Europa-Chef Steven Armstrong hatte bei der Vorstellung der Kooperation mit der Post davon gesprochen, dass man den Anspruch habe, gemeinsam mit deren Partnern die Luftqualität in Städten zu verbessern sowie bei intelligenten Konzepten im Nutzfahrzeugbereich die Führungsrolle zu übernehmen. Hierfür, als auch für andere Projekte, investiert Ford weltweit 4,5 Milliarden Euro in die Entwicklung von Elektroautos. So sollen alleine dreizehn neue Fahrzeuge in den nächsten fünf Jahren auf den Markt kommen.

In Bezug auf die gestiegene Anfrage geht die Post davon aus, dass man an den beiden Fertigungsstandorten in Aachen und Düren theoretisch pro Jahr im Drei-Schicht-Betrieb 30.000 Street Scooter bauen könne. Für Ford ist allerdings auch klar, dass die Grundlagen der Massenproduktion von Elektroautos auf die nächste Ebene gehoben werden müssen. Dem Automobiler, dem dies zuerst gelingt, wird das Rennen gewinnen. Dabei sei vor allem nicht zu vergessen, dass der Markt einfachere Fahrzeuge zu Preisen um 20.000 Euro möchte – nicht nur Premiumfahrzeuge mit reinem Elektroantrieb.

Quelle: Kölner Stadt Anzeiger – Weltweite Anfragen Ford will Stückzahlen für den Street Scooter erhöhen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.