Bereits 5.000 StreetScooter bei Deutsche Post DHL im Einsatz

Cover Image for Bereits 5.000 StreetScooter bei Deutsche Post DHL im Einsatz
Copyright ©

Deutsche Post DHL Group

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Noch knapp ein Monat Zeit, bis das Jahresende 2017 erreicht ist und trotzdem hat es die Deutsche Post DHL bereits geschafft ihr Jahresziel zu erreichen. Stolz blickt man auf die 5.000 StreetScooter, die bereits im Einsatz sind. Im April diesen Jahres hat man sich dieses Ziel gesetzt, Ende November bereits erreicht. Insgesamt haben die 5.000 StreetScooter schon 13,5 Millionen Kilometer zurückgelegt.

Die Erfahrungen und gewonnenen Daten aus dieser Strecke fließen in die Weiterentwicklung des E-Fahrzeugs ein. So wurde beispielsweise ausgewertet, dass die StreetScooter über 300 Brems- und Anfahrvorgänge täglich an über 300 Tagen im Jahr bewältigen müssen. Erfreulich ist dabei die Tatsache, dass die E-Autos der Deutsche Post DHL gut 60 bis 80 Prozent weniger Kosten für Wartung und Verschleiß gegenüber vergleichbaren konventionellen Fahrzeugen verursachen.

Zudem sparen die rund 3.700 StreetScooter des Typs WORK und die etwa 1.300 WORK L jährlich mehr als 16.000 Tonnen CO2 ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag für mehr Klima- und auch Lärmschutz. Neben den StreetScootern setzt das Unternehmen auch auf rund 10.500 Pedelecs, die zur E-Flotte des Unternehmensbereichs Post – eCommerce – Parcel gehören. Davon sind 1.300 E-Bikes und 900 E-Trikes von StreetScooter – mit steigender Tendenz.

„Die Reise begann in 2012 mit einer mutigen Idee. Heute, nach 13,5 Millionen gefahrenen Kilometern, wissen wir: Die Idee des StreetScooters funktioniert. Sehr gut sogar! Bei der Deutschen Post DHL Group und auch bei Kunden aus anderen Industrien, in Deutschland und in Europa. Emissionsfreie Mobilität ist angekommen – nachhaltig!“ – Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel von Deutsche Post DHL Group

Neben der schrittweisen Aufstockung der E-Flotte hat die Deutsche Post DHL Group auch die Ladeinfrastruktur ausgeweitet. So steht bundesweit flächendeckend eine ausreichende Anzahl von Ladesäulen bereit. Die StreetScooter werden dabei über Nacht auf dem jeweiligen Betriebsgelände geladen, sodass sie am nächsten Morgen wieder für die Zustelltouren einsatzbereit sind. Beim dafür verwendeten Strom setzt der Konzern auf Strom aus Deutschland der aus 100% erneuerbaren Energien stammt. Dieser entspricht hierbei den Anforderungen der EU-Richtlinie 2009/28/EG und ist durch das EECS-GoO-System und das HKNR-Register beim Umweltbundesamt zertifiziert.

Mittlerweile nutzt Deutsche Post DHL den StreetScooter nicht nur im eigenen Konzern, sondern verkauft diese auch an Kunden außerhalb des Post-Konzerns, z.B. Kommunen oder Handwerksbetriebe. Die Preise für die E-Transporter beginnen bei 31.950 Euro (abzüglich 4.000 Förderprämie) für das Modell „WORK Pure“ sowie 3.250 Euro für das E-Bike („WORK Bike“) und 4.150 Euro für das E-Trike („WORK Trike“). Auch können interessierte Kunden das Know-How von StreetScooter im Bereich der Ladeinfrastruktur für sich nutzen und käuflich erwerben.

Quelle: Electrive.net – Deutsche Post DHL hat 5.000 StreetScooter im Einsatz

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.