StreetScooter: Neuer Name und massives Absatzwachstum

Cover Image for StreetScooter: Neuer Name und massives Absatzwachstum
Copyright ©

Deutsche Post DHL Group

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Odin Automotive, der Käufer des Elektrotransporter-Herstellers StreetScooter, wolle den Absatz der Elektro-Transporter von StreetScooter massiv steigern. Des Weiteren plane man den Zukauf weiterer Mobilitätsunternehmen, zudem soll die Marke StreetScooter ein neuen Namen erhalten. Über all diese Pläne hat Odin-Chef Stefan Krause im Gespräch mit dem WirtschaftsWoche-Podcast High Voltage gesprochen.

Verkauft wurde ein Großteil der Elektrotransportersparte Streetscooter an das internationale Firmenkonsortium ODIN Automotive in Luxembourg. Wie bekannt wurde, umfasst der Verkauf das geistige Eigentum für die Fahrzeugmodelle D17 und D20 sowie die beiden hundertprozentigen Tochtergesellschaften in der Schweiz und in Japan. Odin plane aktuell damit, dass sich der Absatz von StreetScooter in den nächsten drei Jahren verzehnfacht. Hierfür soll unter anderem eine Produktionsstätte in den USA errichtet werden, wie Krause zu verstehen gab. Krause war zuletzt in führenden Positionen bei den E-Mobilitätsunternehmen Canoo, Fisker und Faraday Future tätig und wurde vor gut einem halben Jahr stellvertretender Vorstandschef beim kanadischen Rohstoff-Unternehmen Rock Tech Lithium.

Im eingangs erwähnten Podcast-Interview gab Krause zu verstehen, dass er das Entwicklerteam als enorm kompetent und motiviert wahrnehme. Es gebe weltweit „kein anderes Team mit einer so tiefen Erfahrung“ im Bereich der städtischen Lieferdienste. Auch sei kein anderer Hersteller elektrischer Lieferfahrzeuge so weit. Aus seiner Sicht wäre es daher schade, „wenn ein solches deutsches Unternehmen von der Weltbühne verschwinden würde.“ Krause führte auch aus, dass das Team um Odin Automotive in den zurückliegenden eineinhalb Jahren überlegt hatte, einen neuen Hersteller von elektrischen Lieferfahrzeugen zu gründen. Man habe dann aber von dieser Idee Abstand genommen, da es Jahre gedauert und ein Vielfaches des Kaufpreises von StreetScooter gekostet hätte.

So sei die bestehende deutsche Produktionskapazität der Marke von rund 30.000 Fahrzeugen pro Jahr für die kommenden drei bis vier Jahre ausreichend. Aktuell sei die Deutsche Post Hauptabnehmer der gut 3.000 Fahrzeuge, welche pro Jahr gefertigt werden. Weitere Kunden sollen ab 2023 folgen und die Produktion dann Schritt für Schritt auslasten. Zudem habe Odin die Produktionstechnik für den Aufbau einer weiteren Produktion in den USA erworben. Dort gebe es zahlreiche weitere Kunden, darunter die amerikanische Regierung. Der Markt sei immens, insbesondere dadurch getrieben, dass immer mehr Innenstädte den Verbrenner verbieten.

„Jeder will das Problem lösen, aber es gibt keine Fahrzeuge“, so Krause. Autovermieter und Leasingfirmen klopfen regelmäßig an, ohne, dass viel Marketing gemacht wird. Diese Aktivitäten möchte man auch erst hochfahren, wenn man den neuen Markennamen des Unternehmens beschlossen und kommuniziert habe. Dies erscheint insofern nachvollziehbar, da Odin Automotive in den kommenden Jahren weitere Mobilitätsunternehmen kaufen wolle, um ein breiteres Produktangebot zu haben: „Odin Automotive soll ein globaler Player für Mobilitätslösungen in Großstädten werden.“

Quelle: WirtschaftsWoche – Streetscooter bekommt neuen Namen und soll Absatz verzehnfachen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.