Faraday Future verpflichtet Stefan Krause als Finanzvorstand

Cover Image for Faraday Future verpflichtet Stefan Krause als Finanzvorstand
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Faraday Future positionierte sich in den vergangenen Monaten im Bereich der E-Fahrzeuge als direkter Konkurrent von Tesla. Ab 2019 möchte das Unternehmen sein Elektroauto auf den Markt bringen. Damit die Zahlen stimmen, hat man vor kurzem den langjährigen Vorstand von BMW AG und der Deutschen Bank, Stefan Krause (54) verpflichtet. Diese beginnt ab dem 1. März als Finanzchef beim chinesisch-kalifornischen Startup Faraday Future.

Bis Oktober 2015 war Krause der Finanzvorstand der Deutschen Bank. Diese hat er im Zuge eines Vorstandumbaus im Oktober 2015 verlassen. Seitdem ist Krause als Senior Adviser für den Private-Equity-Investor Warburg Pincus tätig und sitzt zudem im Aufsichtsrat von Rocket Internet. Nun möchte er wieder zurück an die Wurzeln seiner Karriere, die Automobilindustrie, denn dort hat diese begonnen, beim Münchener Autokonzern BMW. Sechs Jahre gehörte er dem Vorstand an und führte dort zunächst das Finanz- gefolgt vom Vertriebsressort, bevor er 2008 zur Deutschen Bank als Finanzchef wechselte.

Gegründet wurde das Unternehmen erst vor knapp drei Jahren, von dem chinesischen Internet-Milliardär Jia Yueting (43). Faraday Future verfolgt aktuell zwei Ansätze. So wird in der US-Zentrale in Los Angeles ein Modell für den Weltmarkt entwickeln, welches batterieelektrisch angetrieben wird, aber von Beginn an auch teilautonome Fahrfunktionen und weit reichende Internetfähigkeiten bieten soll. In China soll ein technisch weniger ambitioniertes Modell angeboten werden.

Gerade in letzter Zeit war das Unternehmen mit Problemen behaftet, man darf gespannt sein, ob Stefan Krause helfen kann.

Quelle: Manager Magazin – Stefan Krause wird Finanzchef bei Faraday: Ex-BMW-Vorstand geht zu Auto-Startup aus China

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.