Stellantis startet elektrisierend ins Jahr – trotz düsterer Bilanz 2024

Cover Image for Stellantis startet elektrisierend ins Jahr – trotz düsterer Bilanz 2024
Copyright ©

MikeDotta / Shutterstock.com

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Stellantis überrascht zum Jahresbeginn 2025 mit kräftigem Rückenwind. Im Januar und Februar verbuchte der Konzern starke Marktanteilsgewinne, insbesondere bei Elektroautos. Doch der positive Trend überdeckt nicht, dass 2024 für den Autobauer ein schwieriges Jahr war – mit drastischen Gewinneinbrüchen und einem schrumpfenden Absatz weltweit.

Im Februar 2025 erzielte Stellantis nach eigenen Angaben einen Marktanteil von 18,1 Prozent im EU-Raum – der höchste Wert der vergangenen zwölf Monate. Im Januar waren es noch 17,1 Prozent. Besonders stark war das Wachstum im Segment der Elektroautos: Hier stieg der Marktanteil von 12,9 auf 14,1 Prozent. Jedes dritte verkaufte E-Auto im Nutzfahrzeugbereich stammt inzwischen von einer Marke aus dem Stellantis-Konzern.

Citroën, Peugeot und Fiat steuerten einige der Bestseller bei. Der neue Citroën ë-C3 avancierte zum meistverkauften E-Auto in Frankreich und Italien. Auch der Jeep Avenger, kombiniert als Benziner und mit Elektroantrieb, sowie der Fiat Pandina, der als Hybrid erhältlich ist, behaupteten ihre Spitzenpositionen in den jeweiligen Segmenten. Damit zeigt Stellantis, dass der Ausbau der Elektropalette dem Konzern durchaus Erfolge bringt. Immerhin hat man im Segment der bezahlbaren Elektro-Kleinwagen die mit Abstand größte Modellvielfalt auf dem Markt, mit Modellen wie dem Fiat 500e, dem Opel Corsa Electric, dem Peugeot e-208, dem Citroën ë-C3 und dem Jeep Avenger Elektro.

2024 war ein Rückschlag – vor allem in den USA

Allerdings fehlen im Stellantis-Bericht absolute Verkaufszahlen. Die hohen prozentualen Steigerungen könnten daher täuschen – und lediglich auf ein schwaches Vorjahr hinweisen sowie den insgesamt schwächelnden Automarkt. Der positive Schwung zu Jahresbeginn täuscht nämlich nicht darüber hinweg, dass 2024 ein Jahr mit schlechten Zahlen war. Der Nettogewinn brach um 70 Prozent ein, das operative Ergebnis sank um fast zwei Drittel. Besonders in den USA verlor Stellantis massiv an Boden. Die hochpreisige Positionierung der Marken Jeep, RAM und Dodge führte zu vollen Lagern und Produktionsstopps. Am Ende rutschte der Konzern beim US-Marktanteil auf Rang fünf ab. Sogar das Werk im kanadischen Ontario wurde vorübergehend gestoppt.  

Auch in Europa büßten viele Marken an Marktanteilen ein. Opel und das englische Pendant Vauxhall etwa verkauften 9,5 Prozent weniger Autos. Stellantis fuhr die Produktion zurück, unter anderem im traditionsreichen Fiat-Werk in Turin. Analysten fordern inzwischen, das Markenportfolio zu straffen – etwa durch eine mögliche Trennung von den kleineren Marken DS, Alfa Romeo oder Lancia.

Neuausrichtung mit neuen Plattformen

Um gegenzusteuern setzt Stellantis schon länger auf eine technische und strategische Neuausrichtung. Mit den neuen Multi-Energy-Plattformen STLA Medium und STLA Large rollt 2025 eine neue Fahrzeuggeneration an. Der Peugeot E-3008, Opel Grandland und das DS-Flaggschiff DS N°8 sollen moderne Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Technik vereinen. Besonders die versprochenen Reichweiten von bis zu 750 Kilometern beim DS N°8 machen Neugierig.

Mit der Plattform Smart Car, der Grundlage für Modelle wie den ë-C3 oder Opel Frontera, zielt Stellantis zudem weiter auf erschwingliche E-Modelle für Schwellenmärkte und Einsteiger. Auch die Integration von Künstlicher Intelligenz in Fahrzeuge und Prozesse wird forciert – unter anderem durch eine Partnerschaft mit dem französischen Mistral AI.

Die Zahlen aus Januar und Februar zeigen, dass Stellantis im europäischen E-Auto-Markt wieder Tritt fasst. Der Ausbau der Elektromobilität trägt erste Früchte, und neue Modelle treffen offenbar den Nerv der Käuferinnen und Käufer. Dennoch bleibt die Lage angespannt. Der Führungswechsel im Konzern ist noch nicht abgeschlossen, in den USA muss das Vertrauen der Kundschaft zurückgewonnen werden, und in Europa bleibt der Konkurrenzdruck hoch.

Quellen: Stellantis – Wachstum im Februar: Stellantis erzielt besten Marktanteil der vergangenen zwölf Monate / Stellantis – Stellantis im Gesamtjahr 2024 mit Ergebnissen im Einklang mit aktualisierter Finanzprognose / Manager Magazin – Stellantis-Gewinn sinkt um fast zwei Drittel

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Die Preise um 20% senken da würde auch mehr Verkauft ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.