Stellantis und Leapmotor bringen T03 und C10 nach Europa

Cover Image for Stellantis und Leapmotor bringen T03 und C10 nach Europa
Copyright ©

emirhankaramuk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Leapmotor International, das Joint Venture von Stellantis und Leapmotor, hat seine Gründung abgeschlossen. Mit allen erforderlichen Genehmigungen in der Tasche hält Stellantis 51 Prozent der Anteile an diesem Unternehmen. Der Hauptsitz befindet sich in Amsterdam, CEO Tianshu Xin, der frühere Leiter des China-Geschäfts von Stellantis, führt das Management-Team. Dieses Team bereitet die Einführung der Modelle T03 und C10 in Europa vor, bevor ab dem vierten Quartal 2024 die Expansion in die Regionen Indien & Asien-Pazifik, Naher Osten & Afrika sowie Südamerika beginnt.

Bereits im Oktober 2023 hatten Stellantis und Leapmotor eine Investition von 1,5 Milliarden Euro angekündigt. Durch diese Investition erwarb Stellantis etwa 21 Prozent der Leapmotor-Anteile. Die Gründung von Leapmotor International ermöglicht den Export, Verkauf und die Produktion von Leapmotor-Fahrzeugen außerhalb Chinas. Ziel der Partnerschaft ist es, den Absatz von Leapmotor in China zu steigern und die globale Präsenz von Stellantis zu nutzen, um Leapmotor in neuen Märkten zu etablieren.

Carlos Tavares, CEO von Stellantis, betonte die Bedeutung dieser Zusammenarbeit: „Die Gründung von Leapmotor International ist ein wichtiger Schritt, um dem Klimawandel mit modernen Elektroautos zu begegnen. Durch unsere globale Reichweite können wir bald fortschrittliche Elektrofahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten.“ Tianshu Xin und sein Team haben eine Strategie entwickelt, um die Vertriebskanäle schnell auszubauen und das Wachstum von Leapmotor zu unterstützen.

Jiangming Zhu, Gründer und CEO von Leapmotor, lobte die Effizienz der Partnerschaft mit Stellantis. Er hob hervor, dass die Zusammenarbeit ein neues Kapitel in der globalen Integration der chinesischen Elektrofahrzeugindustrie aufschlägt. Durch die Unterstützung von Stellantis in Bereichen wie Vertrieb, Dienstleistungen und Marketing soll weltweit ein außergewöhnliches Erlebnis geschaffen werden.

Das Produktangebot von Leapmotor International ergänzt die Technologien und das Portfolio der ikonischen Marken von Stellantis. Kund:innen weltweit sollen so erschwingliche Mobilitätslösungen erhalten, wie aus entsprechender Pressemitteilung hervorgeht. Die Markteinführung in Europa starte im September 2024, zunächst in Frankreich, Italien, Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Portugal, Belgien, Griechenland und Rumänien. Ab Ende 2024 will Leapmotor auch in den Regionen Naher Osten & Afrika, Indien & Asien-Pazifik sowie Südamerika vertreten sein.

Diese zwei E-Autos sind in der Pipeline

Der Leapmotor C10 ist das erste globale Modell des Unternehmens und wurde nach internationalen Design- und Sicherheitsstandards entwickelt. Der C10 basiert auf der LEAP3.0-Technologiearchitektur und biete fortschrittliche Elektrotechnologie, darunter eine zentrale elektronische und elektrische Architektur sowie CTC-Zellen-zu-Chassis-Technologie. Der C10 ist ein voll ausgestattetes, familienfreundliches D-Segment-Auto mit einer Reichweite von 420 Kilometern nach WLTP und einer Fünf-Sterne-Bewertung im E-NCAP-Test.

Der Leapmotor T03 (siehe Titelfoto) ist ein kompakter fünftüriger Stadtwagen im A-Segment, der den Komfort eines B-Segment-Fahrzeugs bietet. Mit einer Reichweite von 265 Kilometern nach WLTP verbindet der T03 Stil mit Fahrspaß. In der JD Power Initial Quality Study belegte er den ersten Platz im Segment der kleinen Elektroautos.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 14.05.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


b-johannes-w.:

Danke für die Infos, insbesondere den T03 finde ich interessant.
Allerdings begeht der Artikel den extrem weit verbreiteten Fehler, solche kleinen E-Autos als „Stadt-wagen“ oder ähnlich. zu bezeichnen,
obwohl sie für viele Leute auf dem Land — Berufspendelnde etc — gut geeignet sind (z.B. auch der Dacia Spring Electric und ähnliche)
und umgekehrt in einer einigermaßen größeren Stadt (mit ausgebautem ÖPVN) eigentlich fast niemand überhaupt ein Auto braucht.

Herwig:

Ich fahre einen FIAT 500e, der hat ziemlich genau die o.g, Größe, allerdings nur drei Türen. Ich bin erstaunt, dass man beim T03 Fondstüren „unterbringt“, erhöht aber sicher den Praxiswert!
Die genannten 80 kW sollten jedenfalls große Agilität garantieren, mein FIAT hat 87 kW und macht richtig Fahrspaß!

Spiritogre:

Was sind jetzt „richtige Preise“? Zwischen 10k und 15k würde ich sagen, zweifle aber daran, es wird eher ab 18k losgehen.

Wolfbrecht Gösebert:

Zitat Gregor und Silverbeard: „Mit den richtigen Preisen …“

In China wird die teuerste Edition – Comfort 03/2024 – des Leapmotor T03 als 4-Sitzer für umgerechnet ca. € 8690 verkauft.

Genannt wird außerdem LFP-Akku 41,3 kWh; Verbrauch 11 kW/100 km; L=3620, B=1652, H=1592 mm; Radstand 2400 mm.
Mit dem 80-kW-Motor sollen 100 km/h in 11 s erreicht werden, das Gewicht soll 1190 kg und die Zuladung 300 kg betragen.

Silverbeard:

Mit den richtigen Preisen geht es jetzt los.

Gregor:

mit den richtigen Preisen ein Verkaufsschlager in Bergregionen. Hier.in Italien rammeln die kleinsten Fiats furchtlos durch die Berge.
Ich denke nicht das die Autos unter 30 Jahre alt werden, aber so nach und nach können die kleinen E Autos in der Klasse abseits der Autobahnen einzug halten.
Selbst das mickrige Stromnetz in den Gebirgen bekommt das locker hin. Reichweite ist kein Thema, niemand fährt mit den rostigen Fiat Uno auf sie Autobahn.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.