Stellantis produziert Chips künftig selbst

Cover Image for Stellantis produziert Chips künftig selbst
Copyright ©

Stellantis

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Um einem Chipmangel vorzubeugen, will Stellantis künftig seine Halbleiter selbst produzieren. Dafür hat der Automobilkonzern mit der Hon Hai Technology Group – besser bekannt als Foxconn – die Gründung von SiliconAuto bekanntgegeben. Das 50/50-Joint-Venture werde sich der Entwicklung und dem Verkauf einer Familie moderner Halbleiter widmen und ab 2026 die Automobilindustrie beliefern – selbstredend einschließlich Stellantis.

Das Joint Venture kombiniere die Entwicklungskapazitäten und das Know-How von Foxconn in der IKT-Branche mit dem tiefgreifenden Verständnis von Stellantis für unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse auf der ganzen Welt, so Stellantis in einer aktuellen Mitteilung. SiliconAuto will seinen Kunden eine auf die Automobilindustrie ausgerichtete Halbleiterquelle für die wachsende Zahl von computergesteuerten Funktionen und Modulen bieten, insbesondere für solche, die in Elektroautos benötigt werden.

Die Produkte von SiliconAuto sollen den zukünftigen Halbleiterbedarf von Stellantis, Foxconn und anderen Kunden decken – auch für STLA Brain, die neue elektrische/elektronische und Software-Architektur von Stellantis mit umfassenden Optionen zur Over-the-Air-Aktualisierung.

Stellantis wird von einer robusten Versorgung mit wesentlichen Komponenten profitieren. Das ist für die schnelle, softwaredefinierte Transformation unserer Produkte von entscheidender Bedeutung“, sagte Ned Curic, Chief Technology Officer von Stellantis. „Unser Ziel ist es, Fahrzeuge zu bauen, die sich nahtlos in den Alltag unserer Kundinnen und Kunden einfügen und die noch Jahre nach dem Verlassen des Fließbandes erstklassige Funktionen bieten“. Mit diesem Joint Venture sei Stellantis nun in der Lage, zielgerichtete Innovationen im Rahmen einer effizienten Partnerschaft zu entwickeln.

Wir freuen uns auf eine Zukunft mit EV-Mobilität, unterstützt durch die vertikalen Integrationskapazitäten und Ressourcen, die SiliconAuto für unsere Partner sichert“, sagte Jerry Hsiao, Chief Product Officer bei Foxconn. „Diese kollaborative Energie wird die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden noch weiter erhöhen.“

SiliconAuto werde seinen Hauptsitz in den Niederlanden haben. Das Management-Team bestehe aus Führungskräften der beiden Gründungspartner. Stellantis werde SiliconAuto dabei unterstützen, die für künftige batterieelektrische Fahrzeuge und Multi-Energie-Fahrzeugplattformen erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln und bereitzustellen.

Das Joint Venture ist das Ergebnis einer bereits im Dezember 2021 unterzeichneten Vereinbarung zwischen Stellantis und Foxconn zur Entwicklung einer Halbleiterfamilie für Automobilanwendungen. Zusätzlich zu SiliconAuto gründeten Stellantis und Foxconn das Unternehmen Mobile Drive. Dieses Joint Venture konzentriere sich auf die Entwicklung intelligenter Cockpits, die durch Unterhaltungselektronik, Services und Mensch-Maschine-Schnittstellen ermöglicht werden.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 20.06.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.