Stellantis und CEA wollen günstige E-Auto-Batterien entwickeln

Cover Image for Stellantis und CEA wollen günstige E-Auto-Batterien entwickeln
Copyright ©

Stellantis

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Stellantis und die Forschungseinrichtung CEA haben eine auf fünf Jahre ausgelegte Zusammenarbeit zur Entwicklung von Batteriezellen der nächsten Generation für Elektroautos angekündigt. Das gemeinsame Forschungsprogramm umfasse die Entwicklung moderner Zellen mit höherer Leistung, längerer Lebensdauer und einem niedrigeren CO2-Fußabdruck zu einem wettbewerbsfähigen Preis, um so zukünftig erschwingliche und nachhaltige batterieelektrische Fahrzeuge zu ermöglichen, so der 14-Marken-Konzern Stellantis in einer aktuellen Mitteilung.

Wir wissen, dass die Batterietechnologie vor einem Wandel steht. Zwar sind wir noch nicht 100-prozentig sicher, wie dieser Wandel aussehen wird. Klar ist aber, dass wir zu den Vorreitern dieser Transformation gehören wollen“, sagt Ned Curic, Chief Engineering and Technology Officer bei Stellantis. Intern analysiere der Konzern „rund um die Uhr mehrere Optionen“ und untersuche unterschiedliche Technologien. „Gleichzeitig kooperieren wir eng mit Tech-Startups, Laboren, Universitäten und den renommiertesten Forschungseinrichtungen der Welt wie der CEA zusammen“, so Curic weiter.

Stellantis ist demnach überzeugt, „dass die Zusammenarbeit mit der CEA schneller zu einem Durchbruch bei disruptiven Batteriezell-Technologien führen wird. Damit können wir unser zentrales Ziel erreichen und unseren Kundinnen und Kunden eine saubere, sichere und erschwingliche Mobilität anbieten“.

Mit seiner Energieabteilung biete CEA fortschrittliche Innovationen zur Dekarbonisierung. Erstes Ziel von CEA als Forschungs- und Technologie-Organisation sei es, die Industrie durch Innovationen und technologische Durchbrüche zu unterstützen und den Partnern so Marktdifferenzierung und Wettbewerbsvorteile zu ermöglichen.

Wir bei CEA sind stolz darauf, Stellantis im Rahmen unserer globalen Partnerschaft mit einem ehrgeizigen, mehrjährigen F&E-Programm für Batteriezellen zu unterstützen. Dieses spannende Projekt nutzt die mehr als 25-jährige Erfahrung von CEA im Bereich Lithium-Ionen-Batterien optimal und kommt einem der wichtigsten Automobilakteure im Wettrennen um die Elektromobilität zugute“, sagt Philippe Stohr, Leiter der Energieabteilung von CEA. Die Herausforderung bestehe darin, „Design und Herstellung zu beschleunigen und ein tiefes Verständnis der fortschrittlichsten Zelltechnologien zu ermöglichen, indem wir unser Fachwissen, unsere Fähigkeiten und unsere Vision teilen“.

Ziel des Projekts: Erschwingliche Batterien und somit günstigere Elektroautos

Ziel des gemeinsamen Batteriezellenprogramms ist es Stellantis zufolge, erschwingliche, mit branchenführenden Technologien ausgestattete Batterien für Elektroautos der nächsten Generation für Stellantis und seine Batteriefabriken bereitzustellen, die in Joint Ventures betrieben werden.

Das Entwicklungsprogramm für Batteriezellen erweitert die seit 20 Jahren kontinuierlich laufende dynamische Zusammenarbeit mit der CEA. Weitere Themen der gemeinsamen Forschung sind Untersuchungen in Bezug auf disruptive Zellchemien und den CO2-Fußabdruck, die Batteriemodellierung, die Entwicklung von Brennstoffzellen, die Lebenszyklusanalyse und Konnektivität.

Diese Zusammenarbeit ist das jüngste Beispiel für die fortlaufenden Bestrebungen von Stellantis, die Ziele des Strategieplans „Dare Forward 2030“ umzusetzen. Stellantis ist laut eigener Aussage auf dem besten Weg, bis 2038 über alle Scopes hinweg das Ziel von Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Verbleibende Emissionen im einstelligen Prozentbereich sollen kompensiert werden.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 03.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pionierska:

CEA?

steht wohl nicht für:

– Wichita Cessna Aircraft (Field)
– Carcinoembryonales Antigen
– Central Environment Authority
– Central Electricity Authority
– Connecticut Education Association
– Catholic Education Arizona

Man muss schon „battery“ in der Suche mit angeben, um zu erfahren, dass man nicht so schnell erfährt wofür dieses Akronym steht.
Auch die Stellantis Website zur Kooperation klärt das nicht auf.

Electrive.net gibt zumindest eine Idee, welche Wörter dahinter stehen können:

„… Frankreichs Kommissariat für Atomenergie und alternative Energien.“

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.