Stellantis: Weniger Zulieferer, mehr Inhouse-Produktion?

Cover Image for Stellantis: Weniger Zulieferer, mehr Inhouse-Produktion?
Copyright ©

Press-Inform

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der 14-Automarken-Konzern Stellantis will seine Kosten senken, um Elektroautos günstiger produzieren und verkaufen und mit der wachsenden Konkurrenz aus China mithalten zu können. Eine Maßnahme, die Teil der Überlegungen ist, sei die Eigenproduktion von mehr Fahrzeugkomponenten als bisher. Und im Gegenzug der Verzicht auf die Teile entsprechender Zulieferer, wie Stellantis-CEO Carlos Tavares während einer Telefonkonferenz mit Journalisten sagte.

Stellantis sei sogar bereit, sich ganz von einigen seiner Zulieferer zu trennen. „Wenn die Zulieferer nicht mit der gleichen Geschwindigkeit wie unsere Teams fahren, sehen unsere Teams einen großen Nutzen in der Eingliederung von Produkten ins eigene Haus“, sagte Tavares. Einige Teams seien zu dem Schluss gekommen, „dass sie das, was bislang ausgelagert ist, auch intern bewerkstelligen können“.

Mehrere Autohersteller hatten zuletzt ihre Zulieferer dazu gedrängt, ihre Kosten zu senken. In der Folge büßten die Zulieferer stark an Marge ein – während die Hersteller weiterhin mit Renditen im teilweise sogar deutlich zweistelligen Prozentbereich eine einträgliche Welle reiten. Stellantis etwa erzielte im Geschäftsjahr 2023 eine Umsatzrendite von 12,8 Prozent. Und setzt nun mit Tavares’ Ansage seine Zulieferer gehörig unter Druck.

Zu den Lieferanten von Stellantis gehört das Who-is-Who der Zulieferbranche, darunter Valeo, Continental, Magna International, Forvia und Aptiv. Der französische Lieferant Valeo, einer der wichtigsten Zulieferer von Stellantis, wurde im vergangenen Jahr noch für seine erfolgreiche Strategie zur Kostensenkung gelobt.

Das Rennen um Elektroautos ist „ein Rennen um die Kostenreduzierung“

Zuletzt hat das auch von Stellantis unterstützte Batterie-Joint-Venture ACC seine Pläne für seine deutsche und seine italienische Batteriefabrik auf den Prüfstand gestellt. In Kaiserslautern soll an einem ehemaligen Opel-Standort eine Zellfabrik entstehen, neben Stellantis ist auch Mercedes-Benz und das französische Unternehmen Total Energies an ACC beteiligt. Geprüft wird nun, ob in Kaiserslautern nicht doch eine günstiger Batterie-Technologie produziert werden soll. Der Bau pausiert derweil. 

Bereits einige Tage zuvor sagte Tavares, er rechne mit „einer enormen Verlagerung der Lieferantenbasis. Die Beschaffung wird sich von der westlichen Welt in die kostengünstigsten Länder verlagern“, so der Stellantis-Chef auf einer Konferenz. Das Rennen um Elektroautos sei „zu einem Rennen um die Kostenreduzierung geworden.

Quelle: Automotive News – Stellantis may drop some suppliers to cut EV costs, CEO Carlos Tavares says

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.