Stadt Montreal flottet 100 Nissan Leaf ein

Cover Image for Stadt Montreal flottet 100 Nissan Leaf ein
Copyright ©

Nissan

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

In den kommenden Wochen wird die kanadische Stadt Montreal 100 neue Nissan Leaf für ihre Flotte erhalten. Die Stadt erwarb bereits im Jahr 2009 ihr erstes rein elektrisches Fahrzeug. Der Leaf des japanischen Herstellers Nissan kam zwei Jahre später in Kanada an und die Stadt Montreal integrierte ihn schnell und schließlich in größerer Stückzahl in ihre Fahrzeugflotte. Die Stadt hat derzeit 129 vollelektrische Fahrzeuge im Fuhrpark, wovon 107 Nissan Leaf der ersten Generation sind.

Wenn in den kommenden Wochen 100 neue Leaf-Elektroautos der zweiten Generation in den Fuhrpark kommen, wird E-Flotte der Stadt mehr als 200 Nissan Leaf umfassen. Die Fahrzeuge werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, vor allem für Inspektionsdienste, insbesondere im Bausektor, oder für öffentliche Dienstleistungen in den Bereichen Architektur, Landschaftsgestaltung, Stadtplanung und Stadtentwicklung.

„Im Jahr 2005 verpflichtete sich die Stadt Montreal, ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 um 30 Prozent gegenüber den Emissionen von 1990 zu reduzieren. Eines der wichtigsten Mittel zur Bekämpfung von Treibhausgasemissionen ist die Elektrifizierung eines Teils der Fahrzeugflotte, und wir nehmen diese oberste Priorität sehr ernst: Zum Beispiel besaß die Stadt Montreal im Jahr 2015 erst18 vollelektrische Fahrzeuge, gegenwärtig sind es bereits 129, und bis Ende des Jahres werden es fast 230 sein.“ – Valérie Plante, Bürgermeisterin Stadt Montreal

Wir freuen uns über das Engagement der Stadt Montreal für eine emissionsfreie Mobilität und darüber, dass der Nissan Leaf eine wichtige Rolle beim Erreichen ihrer Ziele spielen wird“, sagte Joni Paiva, Präsident von Nissan Canada Inc. Der Leaf als „das ideale Fahrzeug für Firmenflotten“ und Kommunen wie die Stadt Montreal stelle ein gutes Beispiel für die Alltagstauglichkeit von Elektroautos dar.

Da die Stadt in den letzten Jahren die Stromer nach und nach in ihre Flotte integrierte, sei es den Nutzern möglich gewesen, sich mit dieser neuen Art des Fahrens vertraut zu machen. Elektroautos bieten allem für Flottenbetreiber ein sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, da neben den Betriebskosten auch die Kosten für regelmäßige Wartungen deutlich niedriger sind, als bei Verbrennern – da anfällige Teile schlicht und einfach nicht mehr vorhanden sind

Quelle: Nissan – Pressemeldung vom 19.04.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andro Wegner:

Das spannendste Detail von diesem Deal ist hier gar nicht genannt: Montréal hat kurze, feucht-warme Sommer und sehr kalte, schneereiche, windige Winter mit bis zu – 20 Grad C! Wenn sich dort eine Elektroflotte seit Jahren hält, massiv vermehrt und als unproblematisch und wartungsarm gilt, will das was heißen!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Sebastian Henßler  —  

Polestar 5 als ein Game Changer der Industrie enthüllt: Grand Tourer mit 350 kW Ladeleistung, 22-Minuten-Ladezeit und Preisen ab 119.900 €.

Cover Image for IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

Stefan Grundhoff  —  

Škoda zeigt auf der IAA in nicht nur die seriennahe Studie des kompakten Epiq, sondern mit dem Vision O auch einen Ausblick auf den kommenden Octavia-Kombi.

Cover Image for IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Von der IAA Mobility „kann und muss auch ein starkes Signal für anstehende politische Entscheidungen ausgehen“, fordert ADAC-Präsident Reinicke.

Cover Image for Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Sebastian Henßler  —  

„Das Auto wird wirklich eine Powerbank“: Eva Greiner von Mercedes über bidirektionales Laden, neue Geschäftsmodelle und die Rolle von Mercedes-Benz ab 2026.

Cover Image for IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

Tobias Stahl  —  

Die Volkswagen-Gruppe stellt im Rahmen der IAA gleich drei Batterieneuheiten vor – darunter auch das erste Konzernfahrzeug mit Feststoffakku.

Cover Image for Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt den B05 auf der IAA 2025 in München. Kompakt, digital und für Europa gedacht, soll er die Lücke zwischen Stadtflitzer und Familienauto schließen.