Sony/Honda: AFEELA – E-Automarke & Prototyp vorgestellt

Cover Image for Sony/Honda: AFEELA – E-Automarke & Prototyp vorgestellt
Copyright ©

AFEELA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das vierte Jahr in Folge brachte Sony seinen Elektroauto-Prototyp zur CES, um ihn einem weltweiten Publikum vorzustellen. Dieses Mal mit einem Namen in Gepäck: AFEELA. Der künftige Name der eigenen E-Automarke des gemeinsamen Joint-Ventures Sony Honda Mobility. Dieser stehe für „Gefühl“, welches laut den beiden Unternehmen im Fokus beim Mobilitätserlebnis der Zukunft stehen solle.

Zukunft lautet das Zauberwort. Den laut der Präsentation von Sony wird das Auto in der ersten Hälfte des Jahres 2025 in den USA vorbestellbar sein und die erste Lieferung wird im Frühjahr 2026 an nordamerikanische Kunden ausgeliefert. Für Europa wurde kein Zeitraum vom CEO des Gemeinschaftsunternehmens, Yasuhide Mizuno, auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas, genannt, zu dem das Fahrzeug auf die Straße kommen wird. Ein E-Auto, welches es auf 4.895 mm Länge, 1.900 mm Breite sowie eine Höhe von 1.460 mm bei einem Radstand von 3.000 mm bringen wird.

„AFEELA expresses an interactive relationship where people “FEEL” mobility as an intelligent entity, and mobility “FEELs” people and society using sensing and network IT technologies.“ – AFEELA

Hinsichtlich der technischen Daten des Fahrzeugs wurde nicht viel Neues bekannt. Daher kann man davon ausgehen, dass die bisherigen Informationen weiterhin ihre Gültigkeit haben. 400 kW (536 PS) Doppelmotor-Allradantrieb, 0-100km/h in 4,8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 240km/h stehen weiterhin im Raum. Über den Preis und die Batteriegröße schweigt man sich derzeit noch aus.

AFEELA

Lediglich die Elektronikkompetenz unterstrich Sony, indem es sich auf die Sensor- und Infotainment-Fähigkeiten des Fahrzeugs konzentrierte. Das Fahrzeug wird über 45 Sensoren für das autonome Fahren verfügen und fortschrittliche Unterhaltungsoptionen im Fahrzeug enthalten. Auch welche der ganz besonderen Art. So zeigte der Prototyp das AFEELA-Logo auf einem in die Frontpartie eingebetteten Bildschirm, der Passanten auch Informationen wie das Wetter, den Ladezustand des Autos oder, wie auf der Bühne gezeigt, eine Werbung für Spiderman: No Way Home anzeigen kann.

AFEELA

Das Unternehmen plant, die Software im E-Auto ständig zu aktualisieren. Etwas was man von anderen Hersteller bereits kennt. Auch, wenn es dort bisher nicht so gänzlich gelebt wird. Sony wird mit Qualcomm zusammenarbeiten, um eine Plattform zu entwickeln, die Qualcomm als „Snapdragon Digital Chassis“ bezeichnet. Auf dieser soll das ganze Entertainment-Programm des Erstlingsstromers laufen. Epic Games wird seine Unreal Engine für die grafischen Schnittstellen bereitstellen.

AFEELA

Man äußert sich im Rahmen einer Pressemitteilung noch über das Interieur des Fahrzeugs. So sei der Innenraum in einem sanften, abgerundeten Ton gehalten, der die Insassen in einen weichen Kokon einhüllt. Die Atmosphäre ist nicht nur angenehm, sondern wurde auch so einfach wie möglich gestaltet, mit einem Minimum an ablenkenden Verzierungen und Farben. „Unser Ziel ist es, ein Erlebnis zu schaffen, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht und das die Funktionalität bietet, die er sich wünscht“, wie die neue Elektro-Marke zu verstehen gibt.

AFEELA

Auf der diesjährigen Messe fehlte Sonys SUV-Variante, die das Unternehmen letztes Jahr vorgestellt hatte. Allerdings bezeichnete Sony AFEELA als „neue Marke“ und nicht als einzelnes Auto, so dass man davon ausgehen kann, dass es irgendwann eine SUV-Variante geben wird.

Quelle: electrek.co – Sony and Honda will sell their electric car, ‘AFEELA,’ in 2026 // InsideEVs.com – Sony And Honda Name Their New EV Car Brand Afeela, Show Prototype / AFEELA – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.