Sono Motors: Sion erhält mehr Reichweite und Ladeleistung bei gleichem Preis

Cover Image for Sono Motors: Sion erhält mehr Reichweite und Ladeleistung bei gleichem Preis
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Es ist das erklärte Ziel von Sono Motors, ein Auto zu entwickeln, das die Vorteile der Solarenergie nutzt und uneingeschränkt alltagstauglich ist. Doch, dass das E-Auto, welches man vor einigen Jahren vorgestellt hat, nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht scheint auch klar. Daher hat das Münchner Start-Up ein Reichweiten- und Ladeupgrade ohne Extrakosten angekündigt.

Im Rahmen der Pressetour im Sommer 2021 gab Sono Motors bekannt, dass der Sion mit einer 54 kWh-Batterie, statt einem 35 kWh-Akku vom Band fahren wird. Dieser Akku wird neben gesteigerter Kapazität zudem auf eine andere chemische Komposition setzen. Hierdurch sei eine Reichweite von bis zu 305 Kilometer für den Sion erreichbar. Gepaart mit den Solarpaneele, die nicht nur auf dem Dach, sondern der „Motorhaube“ und den Fahrzeugseiten sitzen, seien bis zu 417 Kilometer statt bisher 367 Kilometer möglich. Das Plus an Reichweite schlägt sich indes nicht auf den Kaufpreis nieder, der weiterhin 25.500 Euro betrage.

„Der wachsende Markt für Elektrofahrzeuge erzeugt eine enorme Nachfrage nach langlebigen und nachhaltigen Batterien. Die verbesserte Batterie ermöglicht es Sion-Fahrern, seltener und schneller zu laden. So optimieren wir den Sion und bieten erschwingliche und nachhaltige Mobilität für jedermann.“ –  Markus Volmer, Chief Technology Officer von Sono Motors

Der Wunsch für eine größere Batterie sei an Sono Motors durch die Community an das Start-Up herangetragen worden. Laut Laurin Hahn, CEO von Sono Motors, haben „mehr als 90 Prozent der bisherigen Reservierer:innen für eine leistungsstärkere Batterie gestimmt“. Beim Akku selbst setzt man auf eine Lithium-Ferrum-Phospat-Batterie, bei der weder Mangan, Cobalt noch Nickel zum Einsatz kommt. Diese überzeugt zudem mit einer längeren Lebensdauer und weniger Brennbarkeit.

Wie Hahn ausführt seien 5,3 der 6,3 Quadratmeter Gesamtaußenfläche des Fahrzeugs mit Solarzellen bedeckt, die laut Hersteller durchschnittlich 112 Kilometer zusätzliche Reichweite pro Woche erzeugen könne. Falls das doch nicht reicht, wird künftig zudem mit maximal 75 statt 50 Kilowatt geladen.

Quelle: t3n.de – Bei gleichem Preis: Sono Motors verpasst seinem E-Auto Sion mehr Reichweite

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


der Typ der:

Angesagt ist wohl aktuell 2025.

Das war eine Frage – kann man einfach beantworten, warum -6? Hier scheinen viele Sono-Fans sehr dünnheutig zu sein ;)
Evt. kommt er in 4 Jahren oder eben nicht. Die einen warten – die anderen schauen sich das fertige Produkt an (wenn es kommt) – wem es gefällt und es sich leisten kann – wird es kaufen.
Die Vorbesteller bekommen ein Auto oder sind Ihr Geld los.
Das ist eine individuelle Entscheidnung – kann jeder machen wie er/sie will.

PS: Den Hype um den Sion habe ich nie verstanden. Wenn er 2025 auf den Markt kommen sollte, schau ich mir den wie jeden anderen Wagen an. Bis dahin fahre ich lieber elektrisch mit dem was vor 2 Jahren verfügbar war.

Wolfbrecht Gösebert:

„“Aus Käufersicht“ tut so, als ob es ein Produkt gäbe. Das gibt es aber nicht.“

<gääähn> … das ist nun aber allzeit allseits allgemein bekannt!
Über das Stöckchen springe ich jetzt nun mal nicht … :P

Wolfbrecht Gösebert:

„Naja, hoffentlich arbeiten die noch daran. 3000 Zyklen sind für ein E-Auto zwar völlig ausreichend, für einen LFP-Akku aber ziemlich wenig.“

2011 wurde die (chinesischen!) LFP-Zellen eines Kleinbusses mit 1.000 Zyklen angegeben, aus dieser Serie fährt heute (nach einer Überholung beim Akku-Konfektionär in 2019) einer bereits >270.000 km, das sind de facto rd. 2.700 Vollladungen!

„Die Technologie hat Sono (und verkauft sie auch), …“

Ja, mind. je ein Transporter-, Bus-, LKW- und Shuttle-Hersteller prüfen die Verwendung der flexibel gebetteten Zellen auf eigenen Fahrzeugen.

„… ist nur zu hoffen, dass doch noch ein Serienauto daraus wird.“

Der augenblickliche Fortschritt SVC2 –> SVC3 lässt mich hoffen :)

Wolfbrecht Gösebert:

Ich habe schlicht eine heftige Abneigung dagegen, fehlerhaft geschriebenen Texte anderer auch noch als schlechtes Beispiel erneut so wiederzugeben –> ich argumentiere aber – wie Du doch sowieso weißt! – auf ganz anderen Ebenen!
Und über Korrekturen – auch formale – freue ich mich einfach :P

„Ich bin technischer Projektleiter […]“

Schön – nur eben ein Grund mehr aus meiner Sicht: In meinem Betrieb, den ich >30 Jahre persönlich geführt habe, hätte ich Dir das mal so ganz persönlich erläutert – tja, das geht hier ja leider nicht …

Aber nicht weiter vom Thema ablenken: Du hast Dir den Link „…/state-of-development“ also nicht angesehen? – Dann überlass‘ doch die Sorge um künftig erforderliche (ja, erhebliche!) Finanzierungen einfach den zuständigen Leuten bei Sono, z.B. Torsten Kiedel und Moritz Vohler. Bislang haben die ja wohl immer noch „die Kurve gekriegt“!

Und die Bewertungen bei einem evtl. künftigen Börsengang zur weiteren Finanzierung Sonos überlasse ich dann gern dem „Markt“ :)

STROMEE:

Nie

Wolfbrecht Gösebert:

„Ich möchte aber rechtlich ein Ebike sein, um den Radweg […] nehmen zu können“

Ja, dann … vielleicht bald das E-Bike FRIKAR! (mit Probefahrten in -D- rechne ich noch dieses Jahr):

https://www.podbike.com/de/wp-content/uploads/2021/03/preorder_banner.jpg

Das ist eher ein Ersatz für ein Auto auf kürzeren Strecken als ein Ersatz für ein Fahrrad:

https://www.podbike.com/de/products/podbike/
Peter:
  1. Wann gehts denn endlich mal los bei Sono
ReinerK:

Mit der Kiste (bin den Prototypen gefahren und mit Grausen ausgestiegen)
gewinnst Du aber nicht „das große Ganze“.

Damit gehst Du unter, weil man mit Gimmicks wertvolle Zeit (Produktion, Umsatz, Gewinne, Marktanteile) und die Produktion von Jahr zu Jahr verschieben muss.

Anstatt dass man erstmal eine Basisvariante ohne Solarzellen (nicht jeder braucht die) und ohne V2L/G anbietet.

Früherer Marktstart war 2019, dann 2020, dann 2022, jetzt 2023, nächstes Jahr heißt es dann 2025.

Für etwas mehr bekommt man heute einen ID3 Pure, ein günstiges Tesla Model 2 wird es auch in der nächsten Zeit geben, ein Model 3 (eines der sichersten Autos) mit 55kWh LFP Batterie liegt aktuell bei 35k (nach Bafa und ob es Förderungen wie jetzt in 2022 auch geben wird, weiß keiner) und wird in näherer Zukunft, bei Fertigung in Berlin, auch günstiger werden, Nachfolger vom eUP (ID1) kommen auch auf den Markt,

und hat eigentlich schon mal jemand einen Crashtest vom Sion gesehen?
Wer will schon seine Familie in eine solche Plasto-Kiste setzen und in Urlaub fahren?
Was ist mit Assistenz-Systemen, die heute schon state-of-the-art sind?

25.500Euro soll der Sion kosten. Stand heute. Für die, die jetzt reservieren.

Was wird er aber tatsächlich dann 2022 kosten, für die, die dann erst kaufen?
30.000Euro?

Tom 1:

An ALLE negativ schreiber, Ihr klammert Euch an das AUS von Sono, und trotzdem gibt es Sie noch, und hören auf Ihre Community, SUPER. Eure Vergleiche, sind Note 6, Ihr versteht nicht das große Ganze.

Ulrich:

Danke, das erklärt es. Wir leben auch in der Pampa von Schleswig-Holstein, aber der Zugriff auf ein Taxi wäre etwas besser.
In deiner Situation sieht das mit dem Zweitwagen dann doch anders aus.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.