Sono Motors präsentiert Sion – ein Solarauto für Jedermann

Cover Image for Sono Motors präsentiert Sion – ein Solarauto für Jedermann
Copyright ©

Sono

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In einem meiner älteren Beiträge habe ich Sono Motors und deren Sion bereits angeteasert. Am 31.07. war es nun soweit und das Crowdfunding für das Solarauto für Jedermann ist gestartet. Nun gibt es also auch Fotos zum Sion von Sono Motors und weitere Informationen. Diese möchte ich dir natürlich nicht vorenthalten.

Premiere des Sion von Sono Motors

Ende Juli, am 31. Juli, stellte das Münchner Start-up seinen Sion vor, ein Prototyp, welcher über die vergangenen vier Jahre entwickelt wurde. Dieser setzt auf integrierte Solarzellen, welche den Sion von alleine wieder aufladen und überschüssige Energie für gängige, elektronische Geräte zur Verfügung stellen kann. Neben der verwendeten Solar-Technologie überzeugt das Fahrzeug durch eine Reichweite von 250 km und einem Preis von 16.000 €. Durch diese Kombination soll das Fahrzeug vor allem für Mittelständler interessant sein.

Crowdfunding als Grundlage für ein Solarauto?

Mit der am 31.07. gestarteten Crowdfunding-Kampagne soll Kapital bereitgestellt werden, um den Prototyp für Crashtests und Probefahrten zu vervielfältigen. Durch einen darauf folgenden Pre-Sale soll genügend Kapital generiert werden, um gemeinsam mit bestehenden Automobilherstellern und Zulieferern die Produktion des Sion im Jahre 2018 zu realisieren. Ein nicht gerader alltäglicher Ansatz.

Daher darf man durchaus gespannt sein, ob die Crowdfunding Kampagne Erfolg haben wird. Stand 03.08. haben insgesamt 218 Unterstützer 16.860 € zur Verfügung gestellt – im Schnitt rund 78 € pro Unterstützer. Hier muss noch ein wenig mehr Kommen, um das Ziel von 150.000 € zu erreichen. Aber es sind auch noch ein paar Tage Zeit.

Fakten zum Sion von Sono Motors

Sion ist ein reines Elektroauto, welches in Form eines fünftürigen Kompaktvans daher kommt. Ausgestattet mit einer 30 kWh Batteriekapazität und einer Schnellladeleistung mit bis zu 43 kW, stellen selbst Langstrecken und Urlaubsfahrten kein Problem dar.

Die prägnante Innovation ist jedoch ein einzigartiges Selbstladesystem namens viSono, welches den Sion über Solarzellen durch die Sonne auflädt. Mit einer Gesamtfläche von 7,5 m² laden diese die Traktionsbatterie während der Standzeit und der Fahrt auf, sodass täglich bis zu 30 kostenlose Kilometer zu Verfügung stehen. Ein sich selbst aufladendes Elektroauto also. Bidirektionales Laden ermöglicht eine Stromentnahme von bis zu 2 kW für alle gängigen Elektrogeräte. Somit wird der Sion zum mobilen Stromspeicher und soll in unzähligen Anwendungsbereichen Benzingeneratoren ersetzen können. Durch die Solarzellen wird die Batterie immer wieder aufgeladen.

Weitere visuelle Eindrücke und technische Daten findest du auch auf der Webseite von Sono Motors.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.