Software-Update behebt Ora Funky Cat Lade-Problem

Cover Image for Software-Update behebt Ora Funky Cat Lade-Problem
Copyright ©

Great Wall Motor / ORA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der ADAC hat kürzlich bei einem Test des Elektroautos Ora Funky Cat, hergestellt vom chinesischen Unternehmen Great Wall, einen potenziellen Sicherheitsmangel entdeckt. Es wurde festgestellt, dass es möglich ist, den Ladestecker des Fahrzeugs zu entfernen, bevor der Ladevorgang vollständig abgeschlossen ist. Dies kann im schlimmsten Fall zu einem lauten Knall, Funkenflug und Brandgeruch führen.

Normalerweise ist der Ladestecker während des gesamten Ladevorgangs im Ladeanschluss verriegelt. Wenn das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel entriegelt wird, wird auch der Ladestecker entriegelt. Wenn der Stecker innerhalb von 15 Sekunden nicht entfernt wird, verriegelt er sich automatisch wieder.

Die Ora Funky Cat unterscheidet sich jedoch von anderen Elektroautos dahingehend, da sie den Ladevorgang während dieser 15 Sekunden nicht stoppt. Der Strom fließt weiter, was es ermöglicht, den Typ2-Ladestecker bei laufender Ladung unter Last zu entfernen. Erst wenn der Ladestecker entfernt wird, stoppt der Ladevorgang.

Der ADAC sah in diesem Verhalten ein Sicherheitsrisiko und forderte den Hersteller auf, die Funktionen zur Entriegelung und Beendigung des Ladevorgangs umgehend zu überarbeiten. Ein Entriegeln des Ladesteckers ohne vorherige Trennung vom Stromnetz sollte nicht länger möglich sein, so der Automobilclub.

Der Importeur des Fahrzeugs hat auf Anfrage des ADAC mitgeteilt, dass das Fahrzeug alle geltenden Normen einhalte und daher sicher sei. Der ADAC widersprach dieser Einschätzung und informierte das Kraftfahrtbundesamt über die Testergebnisse. Bis auf Weiteres empfahl der ADAC den Nutzern, darauf zu achten, dass der Ladevorgang beendet ist, bevor der Ladestecker gezogen wird.

Hersteller reagiert auf Sicherheitsmangel

Nachdem der ADAC den Sicherheitsmangel festgestellt hatte, hat der Hersteller Great Wall Motor (GWM) das Problem durch ein Software-Update aus der Welt geschafft. Mit der nun bereitgestellten Softwarelösung wird dieser Sicherheitsmangel behoben. Beim Entriegeln des Ladesteckers wird auch der Ladevorgang gestoppt. Der ADAC hat sich davon überzeugt und das Ladeverhalten der Ora Funky Cat nach dem Update erneut überprüft.

Laut GWM werden ab sofort alle Ora-Händler europaweit das Software-Update auf alle Lagerfahrzeuge aufspielen und Kunden mit bereits ausgelieferten Fahrzeugen in die Werkstatt bitten. Auch das Kraftfahrtbundesamt sei über die Maßnahmen informiert. Die Entdeckung dieses potenziellen Sicherheitsrisikos unterstreicht die Bedeutung gründlicher Tests und Überprüfungen von Elektroautos, insbesondere angesichts der zunehmenden Verbreitung von E-Autos auf den Straßen weltweit.

Quelle: InsideEVs – Ora Funky Cat: Hersteller reagiert auf Sicherheitsmangel

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Ich hätte mir die alte Lösung mehr gewünscht, damit ich den Ladevorgang nicht immer neu starten muss, wenn ich mir nur noch schnell die Jacke aus dem Auto holen will.“

Im Ernst?
Bei mir kann ich so oft ich will – ja, während des Ladevorgangsdie Türen öffen –> die Ladung läuft weiter, der Stecker bleibt verriegelt!

Philipp:

Es geht um doppelte Sicherheit, ein Schutz allein sollte nicht über Lebensgefahr entscheiden.

Natürlich wird zuerst der Datenkontakt entfernt und dann SOLLTE sofort die Spannung wegbrechen. Wenn dieser Schutzmechanismus dann defekt wäre, wäre die Spannung noch vorhanden.

adson:

Wenn man einen mit Nennstrom belasteten Ladestecker nicht gefahrlos unter Last ziehen kann, ist der Stecker nicht zulassungsfähig!
Ich hätte mir die alte Lösung mehr gewünscht, damit ich den Ladevorgang nicht immer neu starten muss, wenn ich mir nur noch schnell die Jacke aus dem Auto holen will.

Philipp:

GWM hat hier offensichtlich schnell und umfassend reagiert.

Es gleich auf alle chinesischen Hersteller zu verallgemeinern ist dagegen etwas weit hergeholt. Ob z.B. bei AIWAYS irgendein Update noch kommt, ist ziemlich fraglich.

Eine Eigenschaft auf die Herkunft einer Gruppe zu reduzieren, ist heutzutage ein …

Wolfbrecht Gösebert:

… obwohl man sich schon fragt, warum [das] nicht gleich […] richtig gemacht wird.

Du solltest schon wissen, dass nicht ein einziges der von Dir täglich so gern verwendeten Programme fehlerfrei ist!

Im übrigen: GWM hat mit dem Ora schnell reagiert, bleibt aber zu wünschen, dass solche Korrekturen künftig auch per OTA durchgeführt werden können – auch wenn das nun ein wenig mehr als ein paar Cent kosten wird …

Robert:

na also geht doch Sicherheit ist wichtig da darf es keine Mängel geben. Gut das der Hersteller das jetzt so schnell gelöst hat obwohl man sich schon fragt warum nicht gleich das richtig gemacht wird. wollte man wohl ein paar Cent einsparen oder?

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.