Ora Funky Cat: Sicherheitsbedenken beim Laden

Cover Image for Ora Funky Cat: Sicherheitsbedenken beim Laden
Copyright ©

Aleksandr Kondratov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der ADAC hat bei einem Test des Elektroautos Ora Funky Cat, hergestellt vom chinesischen Unternehmen Great Wall, einen potenziellen Sicherheitsmangel entdeckt. Es wurde festgestellt, dass es möglich ist, den Ladestecker des Fahrzeugs zu entfernen, bevor der Ladevorgang vollständig abgeschlossen ist. Dies kann im schlimmsten Fall zu einem lauten Knall, Funkenflug und Brandgeruch führen, warnt der ADAC in einer aktuellen Pressemitteilung.

Ein ungewöhnlicher Ladevorgang

Im Normalfall ist der Ladestecker während des gesamten Ladevorgangs im Ladeanschluss verriegelt. Wenn das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel entriegelt wird, wird auch der Ladestecker entriegelt. Wenn der Stecker innerhalb von 15 Sekunden nicht entfernt wird, verriegelt er sich automatisch wieder.

Die Ora Funky Cat unterscheidet sich jedoch von anderen Elektroautos dahingehend, da sie den Ladevorgang während dieser 15 Sekunden nicht stoppt. Der Strom fließt weiter, was es ermöglicht, den Typ2-Ladestecker bei laufender Ladung unter Last zu entfernen. Erst wenn der Ladestecker entfernt wird, stoppt der Ladevorgang.

Sicherheitsbedenken und Reaktionen

Der ADAC sieht in diesem Verhalten ein Sicherheitsrisiko und fordert den Hersteller auf, die Funktionen zur Entriegelung und Beendigung des Ladevorgangs umgehend zu überarbeiten. Ein Entriegeln des Ladesteckers ohne vorherige Trennung vom Stromnetz sollte nicht länger möglich sein, so der Automobilclub.

Der Importeur des Fahrzeugs hat auf Anfrage des ADAC mitgeteilt, dass das Fahrzeug alle geltenden Normen einhält und daher sicher ist. Der ADAC widerspricht dieser Einschätzung und hat das Kraftfahrtbundesamt über die Testergebnisse informiert. Bis auf Weiteres empfiehlt der ADAC den Nutzern, darauf zu achten, dass der Ladevorgang beendet ist, bevor der Ladestecker gezogen wird.

Einige Ladesäulen und Wallboxen ermöglichen, den Ladevorgang über eine App zu beenden. Ist das nicht möglich, sollte der Ladestecker möglichst langsam herausgezogen werden, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Die Entdeckung dieses potenziellen Sicherheitsrisikos unterstreicht die Bedeutung gründlicher Tests und Überprüfungen von Elektroautos, insbesondere angesichts der zunehmenden Verbreitung von E-Autos auf den Straßen weltweit.

Quelle: kfz-betrieb – Ora Funky Cat – Ladestecker ziehbar, Strom fließt noch

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

Wenn das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel entriegelt wird, wird auch der Ladestecker entriegelt
Wenn das Fahrzeug aber gar nicht abgesperrt ist – so wie bei mir immer (in meiner eigenen versperrten Garage versperre ich kein Auto!) – was ist dann?

Robert:

eine Verkettung von mehreren Umständen ist gar nicht so selten wie man glaubt mein Bruder ist Elektriker und der hat schon dinge in den letzten 40 jahren erlebt die sind schon unglaublich. Das ist auch der Grund warum es immer mehrfache absicherungen gibt wenn eine versagt das noch eine zweite oder gar dritte einen Unfall verhindert deshalb darf an der sicherheit keinerlei Abstriche besonder in der Elektrik gemacht werden. schon gar nicht bei Hochvoltsystemen wie den E-Autos da darf einfach nichts passieren. das ist meine Meinung.

Franz:

Ah Sie haben recht, Phase zu Null. Trotzdem sollte das kein Dauerzustand bleiben, der Lichtbogen könnte sich bei öfteren Auftreten einen Weg durch Verschmutzung frei brennen. Es bleiben dann natürlich zusätzlich die Sicherungseinrichtungen der Wallbox. In Summe braucht es somit definitiv eine Verkettung von widrigen Umständen. aber eine haftende Entscheidung bzgl. Verkaufsstopp oder nicht würde ich jetzt nicht treffen wollen.

Johannes:

Nunja, wenn du schaust wo diese Nachricht überall auftaucht und wie sie umformuliert wird, finde ich es sollte schon Stimmen geben die das einordnen.
Ich habe in meinem Leben schon viele (AC!) Stecker unter Last abgezogen (nicht nur Föns) und es passiert einfach nichts dramatisches. Ist auch theoretisch klar wegen der relativ geringen Spannung und Nulldurchgang alle 10 ms

Johannes:

Ladegeräte nutzen immer Phase zu Null, damit sie gleichermaßen mit 1,2 und 3 Phasen laden können. Spielt auch keine so große Rolle, es entsteht bei dieser Spannung kein großer Lichtbogen und er bleibt auch maximal 10 ms stehen wegen Nulldurchgang.
Ich bleibe dabei, dieser kleine Bug wird niemals jemandem schaden und rechtfertigt sicher keinen Verkaufsstop.

Robert:

auch kein AC-Laden an einer 11KW box können 380 Volt anliegen und nicht nur 230 Volt
meiner Meinung nach gehört der Verkauf dieser Fahrzeuge sofort gestoppt und das KBA muss umgehend einen Rückruf aller bereits ausgelieferten Fahrzeuge anordnen und den Hersteller dazu verdonnern werden das sofort in Ordnung zu bringen, oder es gibt ein Verkaufsverbot.
Habe auch einen Chinesen einen MG und da funktioniert es einwandfrei sobald ich das Auto entriegle stoppt sofort die Wallbox und wartet ob der Stecker gezogen wird oder nicht um endgültig abzuschalten genau so wie im Text beschrieben. wir brauchen keine Schlagzeilen ala beim Stecker ziehen ist das E-Auto in Flammen aufgegangen.

Franz:

Ich denke ein 1 phasiger Fön mit 2kw ist nicht zu vergleichen mit einem 3 phasigem 11kw Ladesystem. 400V Phase zu Phase ergeben schon lange Lichtbögen. Dass eine Kommunikation den Ladevorgang stoppt macht Sinn, sonst wäre der ADAC Hinweis langsam zu trennen als Umgehungslösung Quatsch.

brainDotExe:

Ist das denn wirklich nur beim AC Laden der Fall oder vielleicht nicht doch auch beim DC Laden?

Bei letzterem wäre es kritisch.

Detlef:

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, deshslb haben die ja geschrieben das der Stecker langsam zu ziehen ist. Damit das mit den CP Pins funktioniert.

Finde ich interessant, das du einen Fön mit 22kW hast.

Es wird ja nur geschrieben das dies im schlimmsten Fall passieren kann.

Insofern schslt einen Gang runter und sei froh das es Institutionen gibt die sich im Allgemeinen um die Sicherheit kümmern.

Johannes:

So ein Quatsch, täglich werden Föns aus der Steckdose gezogen ohne sie vorher auszuschalten. Beim Typ2 Stecker kommt hinzu, das der Kommunikationspin CP vor den Leistungspins getrennt wird und damit wird der Ladevorgang beendet.
Es gibt bei 230V AC keine ernsthaften Lichtbögen und somit auch keine Gefahr

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.