T&E fordert mehr Mut zu Social Leasing von E-Autos in Deutschland

Cover Image for T&E fordert mehr Mut zu Social Leasing von E-Autos in Deutschland
Copyright ©

Renault | Renault R5

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

In Frankreich startete vor wenigen Tagen die zweite Runde Social Leasing von Elektroautos. Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen können sich seitdem wieder auf eine staatliche Förderung bewerben, um zu vergünstigten Raten ab etwa 100 Euro ein E-Auto zu leasen, maximal dürfen es 200 Euro sein, so die Vorgabe. Der Andrang auf die erste Runde 2024 war so groß, dass das Programm nach wenigen Wochen gestoppt werden musste.

Doch es zog auch Kritik nach sich: zu teuer, zu ungenau. Bis zu 13.000 Euro pro Auto, zu viele Teilnehmende aus mittleren Einkommensgruppen profitierten. Nun hat Frankreich nachgebessert: Bei der Neuauflage wurde die Förderung pro Auto auf 7000 Euro herabgesetzt, die Maßnahme hat das Ziel, die Anschaffung von insgesamt etwa 50.000 Elektroautos zu fördern.

In Deutschland wird das Social Leasing bisher lediglich von der SPD gefordert, die Union hält sich zurück, konkrete Pläne existieren bisher nicht. Förderungen hierzulande kommen (oder kamen) meist vorrangig Eigenheimbesitzern mit Solaranlagen, Pendlern oder Dienstwagenfahrenden zugute. Nun gibt es zwar endlich kleinere, günstigere E-Autos auf dem Markt, aber für einen Großteil der Deutschen sind Stromer generell noch nicht bezahlbar, auch nicht über den Gebrauchtwagenmarkt, kommentiert Susanne Goetz von Transport & Environment (T&E).

„Genau hier könnte Social Leasing auch in Deutschland Abhilfe schaffen“, schreibt sie: „Das Programm ermöglicht kurzfristig Zugang zu erschwinglichen E-Autos und stärkt den Gebrauchtwagenmarkt, wenn jetzt geleaste (Neu-/oder Gebraucht-)Wagen als Rückläufer zur Verfügung stehen.“

So viel zur Theorie. In der Praxis hat die Bundesregierung zwar im Koalitionsvertrag ein Programm angekündigt „für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen aus Mitteln des EU-Klimasozialfonds, um den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität gezielt zu unterstützen.“ Die schlechte Nachricht, so Goetz: „Dieser Fonds reicht nicht. Er soll zwar den Preisanstieg durch die Einführung des Emissionshandels für Gebäude und Straßenverkehr für private Haushalte und kleine Unternehmen sozial abfedern. Allerdings kann über diesen Fördertopf kein wirklich wirksames Social Leasing-Programm gestemmt werden.“

Für alle drei Bereiche – Gebäude, Verkehr, kleine Unternehmen – werde Deutschland aller Voraussicht nach nur ca. eine Milliarde pro Jahr zur Verfügung stehen. „Besser wäre es stattdessen für die Finanzierung den Klima- und Transformationsfonds (KTF) zu nutzen, der genau für solche Programme existiert und über den schneller mehr Gelder zur Verfügung gestellt werden könnten“, so die T&E-Referentin für E-Mobilität.

Deutschland könnte von den Erfahrungen in Frankreich profitieren

Gleichzeitig könnte Deutschland bei der Ausgestaltung seines Social Leasing Programms von den Erfahrungen in Frankreich profitieren, findet sie. T&E empfiehlt demnach neben einer Begrenzung auf niedrige Einkommen auch fehlenden Zugang zum ÖPNV und das Abwracken des alten Verbrenners zur Voraussetzung für die Teilnahme zu machen. Das Programm könnte schnell und unbürokratisch über eine Förderrichtlinie umgesetzt werden. Gefördert werden sollten gebrauchte Autos oder bei Neuwagenleasing vor allem kleine Autos wie der elektrische Renault 5, der ab etwa 25.000 Euro ohne Förderung zu haben ist. Auch eine Förderung hoch bis zu Kompaktklasse auf Modelle wie den VW ID.3, der derzeit rund 30.000 Euro kostet, kann sich T&E vorstellen. Eine wichtige Forderung: „Es sollten ausschließlich in der EU produzierte Autos Teil des Programms sein“, so wie es auch beim Leasing Social in Frankreich der Fall ist.

Klar sei, so Susanne Goetz abschließend: „Mit Steuergeschenken für 100.000 Euro teure Dienstwagen werden wir in der breiten Bevölkerung weder Zuspruch für die Politik noch die E-Mobilität gewinnen. Von Social Leasing profitieren nicht nur Haushalte, sondern auch die heimische Industrie – und nicht zuletzt das Klima.“

Quelle: T&E – Pressemitteilung vom 30.09.2025 / Avere France – Pressemitteilung vom 29.09.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.

Cover Image for Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Sebastian Henßler  —  

In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?

Cover Image for Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Sebastian Henßler  —  

Nio bietet den EL8 in Deutschland mit Null-Prozent-Finanzierung an – ein Schritt, um Restbestände abzubauen und den Absatz im Premiumsegment zu stärken.

Cover Image for JAC Motors: Neuer Player auf dem deutschen Markt

JAC Motors: Neuer Player auf dem deutschen Markt

Sebastian Henßler  —  

JAC Motors bringt drei Modelle nach Deutschland. Der chinesische Hersteller setzt auf Antriebsvielfalt – und auf die Erfahrung der RSA Group.