Ausblick: Smart stellt E-SUV Concept #5 vor

Cover Image for Ausblick: Smart stellt E-SUV Concept #5 vor
Copyright ©

smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Smart führt mit dem Concept #5 ein neues Auto ein, das die Grenzen der Stadt hinter sich lässt und sich auf Outdoor-Abenteuer konzentriert. Nichts weniger verspricht die Marke in ihrer aktuellsten Pressemitteilung. Mit dem Concept #5 präsentiert Smart ein mittelgroßes Elektro-SUV, welches einen wichtigen Schritt in der Entwicklungsstrategie der Marke begehen soll. Die Designphilosophie der Marke werde durch dieses Modell weiterentwickelt und biete einen vielversprechenden Ausblick auf zukünftige Fahrzeugangebote.

Das Smart Concept #5 ist als vielseitiges, zukunftssicheres und modernes Premium-Elektroauto konzipiert. Sein Design spricht eine progressive Sprache, das Fahrzeug sei sowohl für den städtischen Alltag als auch für Ausflüge in die Natur geeignet. Mit zahlreichen für den Outdoor-Einsatz gedachten Funktionen und integriertem Zubehör will dieses E-Auto der ideale Begleiter sein für jegliche Art von Abenteuern, selbst abseits befestigter Wege, wie aus erwähnter Mitteilung hervorgeht.

Nicht weniger als neue Maßstäbe will Smart in puncto Raumangebot und Vielseitigkeit mit dem neuen Modell schaffen, dabei aber gleichzeitig den Kernwerten der Marke treu bleiben, insbesondere der Nutzbarkeit für alle Insassen. Die äußere Gestaltung verbindet moderne Ästhetik mit einem robusten und selbstbewussten Auftreten. Die kantige Silhouette und markante Strukturen auf dem Dach des Autos unterstreichen seinen abenteuerlichen Charakter.

Beim Innenraum spiele großzügiger Platz und hoher Komfort eine ausschlaggebende Rolle. Dennoch soll es möglich sein, dass der E-SUV in seinen Abmessungen eher kompakt bleibt. Eine entscheidende Rolle hierfür spielen die kurzen Überhänge vorne und hinten.

Der weltweite Startschuss für das Smart Concept #5 fällt am 25. April auf der Pekinger Internationalen Automobilausstellung. Die Markteinführung des Serienmodells ist für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant.

Quelle: Smart – Pressemitteilung vom 19.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Buzz:

Der Smart ist tot – leider!
Es war ein tolles Auto, ein Lebensgefühl als Elektro.
Was dieses Monster noch mit dem Namen Smart gemeinsam hat…keine Ahnung, Einfach nur schrecklich.

Holger Wahl:

Und der nächste SUV, den die Welt nicht braucht… soviel zu „Innovation“. Die fehlende Innovationsfähigkeit schlägt sich auch im Raumkonzept nieder: heute sind Autos in der Regel mit 1 Person besetzt. Sind es mehr, dann meist Familien, und Familien brauchen Stauraum.

„Beim Innenraum spiele großzügiger Platz und hoher Komfort eine ausschlaggebende Rolle. Dennoch soll es möglich sein, dass der E-SUV in seinen Abmessungen eher kompakt bleibt. Eine entscheidende Rolle hierfür spielen die kurzen Überhänge vorne und hinten.“

Kompakt und kurze Überhänge bedeutet: kurze Ladefläche. Und oft auch noch, wie beim Opel Astra, nicht einmal eine Anhängerkupplung. Mag sein, dass die Autohersteller primär das städtische Lifestyle-Publikum im Auge haben, das sicher auch ein grosser, wenn nicht der grösste Markt ist. Nur: wenn ich mich als Hersteller abheben will, wenn ich wirklich „innovativ“ sein will, dann muss ich nicht die 27. Version eines Produktes „erfinden“, das es schon 26 Mal auf dem Markt gibt.

Was ich wirklich innovativ fände: ein „rugged“-Konzept, einen längeren Crossover, ruhig auch etwas martialisch für die, die’s brauchen, vor allem aber mit Laderaum > 160 cm, bei umgeklappten Sitzen, mit etwas Höhe für guten Einstieg, aber tiefer und glatter Ladekante, mit Anhängerkupplung und min. 1’200 kg Last, mit Reling und Dachlast 100 kg, nicht zu breit wg. Verkehrsfläche, mit wahlweise Heck- oder Allrad-Antrieb, mit Batterie-Grössen von 60 / 80 / 100 kWh, so dass das Fahrzeug auch preislich skalierbar ist.

Die Kleintransporter in der Zivil-Version bieten heute teilweise schon solche Konzepte (Renault Kangoo etc.), haben jedoch zu kleine Akkus und zu wenig Lifestyle für die grossen Märkte. Also, nicht noch mehr vom SUV-Einheitsbrei, sondern endlich mal was wirklich Innovatives wäre mein Wunsch.

Stefan:

Wird sich auch nicht besser verkaufen, als der #1

Neuzulassungen smart #1 für 2024
Januar: 340, 1,51 % Marktanteil*
Februar: 344, 1,25 % Marktanteil*
März: 627, 1,99 % Marktanteil*

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.