Seat baut Komponentenwerk in Spanien für E-Autos um

Cover Image for Seat baut Komponentenwerk in Spanien für E-Autos um
Copyright ©

Seat

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die spanische Automarke Seat will ihr Werk El Prat de Llobregat im Süden von Barcelona mit fünf neuen Projekten zu einem Komponentenwerk für die kleine Familie an Elektroautos des VW-Konzerns umwandeln, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Die Fahrzeuge auf Basis der MEB-Small-Plattform von Volkswagen sollen ab 2025 in Produktion gehen.

Seat Components soll fünf Komponenten produzieren (Differenzial, Gelenklager, Batterie-E-Box, KMM (ein Batteriekühlmodul) sowie das Aluminium für den Motor des Elektroautos). Mit dem Umbauplan für El Prat macht Seat einen weiteren Schritt nach vorne in seinem Bestreben, Spanien zu einem europäischen Zentrum für Elektromobilität zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, plant der Hersteller, Millionen von Euro in die Fabrik zu investieren. „Die Vergabe neuer Komponenten bekräftigt das Engagement von Seat und des Volkswagen Konzerns für Beschäftigungsstabilität und die Suche nach Alternativen, die die Zukunft von Seat Components sichern. Dies ist Teil eines Transformationsprozesses, in den alle Komponentenwerke des Konzerns eingetaucht sind“, sagt Markus Haupt, Vizepräsident für Produktion und Logistik bei Seat.

Derzeit arbeiten rund 900 Mitarbeiter in der Produktion bei Seat Components. Sie produzieren aktuell noch zwei Schaltgetriebe, MQ200 und MQ281, für Verbrenner. Die Produktion von Elektroautos bedeutet die schrittweise Reduzierung dieser Getriebe und die Möglichkeit, die hochqualifizierten Arbeitskräfte und die Effizienz und Produktivität der Anlage zu nutzen. Dies werde die Entwicklung und Verbesserung neuer Verfahren zur Herstellung von Komponenten für Elektroautos vorantreiben, so Seat.

Seat Components ist zusammen mit Martorell und Barcelona eines der drei Produktionszentren des Unternehmens und eines der neun dedizierten Getriebefertigungsstätten des Volkswagen Konzerns weltweit. Seat Components wurde 1979 gegründet und mehrfach für seine Effizienz und die hohe Qualität seiner Produktionsprozesse ausgezeichnet. Im Jahr 2016 erhielt das Werk den Industrial Excellence Award in Anerkennung seiner Lean-Management-Strategie und erkannte sie als Maßstab in Bezug auf Produktivität und Qualität an.

Quelle: Seat – Pressemitteilung vom 15.12.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.