Samsung SDI investiert 740 Millionen in ungarisches Batterie-Werk

Cover Image for Samsung SDI investiert 740 Millionen in ungarisches Batterie-Werk
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1083387785

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Samsung SDI, ein koreanischer Batteriezellen-Hersteller, wird rund 740 Millionen Euro in den Ausbau seiner Batteriefabrik im ungarischen Göd nahe Budapest investieren. Geplant sei, dass durch das Investment die Jahreskapazität von derzeit 30 GWh auf künftig voraussichtlich über 40 GWh gesteigert wird. Profitieren können hiervon Kunden wie BMW und Volkswagen, welche Batteriezellen von SDI beziehen.

Im Jahr 2017 wurde der Bau des ungarischen Werks abgeschlossen, wird nun eben nochmals ausgebaut. Die Produktion wurde ein Jahr später 2018 aufgenommen. Jährlich werden dort seitdem Batterien für 50.000 Elektroautos pro Jahr produziert. Mit der Steigerung der Kapazität und ausgehend von gleicher Akku-Größe sollte damit zu rechnen sein, dass das Unternehmen die jährliche Ausbringungsmenge auf ~65.000 Fahrzeuge steigern kann.

Durch den Ausbau erhoffen sich die Koreaner offenbar, ihre Position auf dem Elektroauto-Markt in Europa auszubauen. Die Investition soll teilweise über eine Kapitalerhöhung der Ungarn-Tochter Samsung SDI Hungary Zrt finanziert werden, aber auch über Kredite. Zudem ist im Artikel von Reuters von einer zweiten Batteriezellenfabrik die Rede: „Die Firma, zu deren Elektroauto-Kunden Ford Motor Co und die BMW AG gehören, erwägt auch den Bau einer weiteren Elektroauto-Batteriefabrik in dem mitteleuropäischen Land, obwohl noch kein Zeitplan für den Bau festgelegt wurde, sagte der Sprecher.“

Neben dem Aufbau von Produktionskapazitäten Des Weiteren haben die BMW Group, BASF SE, Samsung SDI und Samsung Electronics sich für nachhaltigen Kobalt-Abbau stark gemacht. So haben die Unternehmen die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH beauftragt, zu erproben wie sich Arbeits- und Lebensbedingungen im Kleinstbergbau in der Demokratischen Republik Kongo verbessern lassen.

Quelle: Reuters – Samsung SDI to invest $849 mln to expand EV battery plant in Hungary

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nabil Al Kabir:

Gefühlt ist ein Copy-Paste-Fehler entstanden ohne Plausicheck.

Ja wie viel Produktionsvolumen sind denn nun in Ungarn verfügbar? 3GWh oder 30GWh? 740M EUR Invest beziehen sich auf eventuell 10 oder 37GWh, wenn die 40GWh angepeilt werden. Bisher waren mir Erweiterungen von anvisierten 30GWh bekannt. Was sind Ihre Quellen? Haben Sie dies mal auf Plausibilität überprüft?

Ralf Siegert:

Hoffentlich werden dann die Batteriezellen auch mit erneuerbaren Strom hergestellt. Sonst macht es keinen Sinn, dort zu Produzieren.

Hannes Bader:

Es muss heißen 3 bzw 4 GWh, weil 50.000x60kWh=3.000.000kWh=3GWh bzw. 65.000x60kWh=3.900.000kWh=3,9GWh

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.