SAIC-VW vertiefen Technologie-Partnerschaft für China

Cover Image for SAIC-VW vertiefen Technologie-Partnerschaft für China
Copyright ©

SAIC

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Zum 40. Jahrestag der Gründung des Joint-Ventures SAIC Volkswagen in China haben der Volkswagen-Konzern und die SAIC-Gruppe ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit eingeläutet. Künftig sollen Elektroautos und Plug-in-Hybride von SAIC Volkswagen auf einer für den chinesischen Markt besser optimierten Fahrzeugplattform aufbauen. Bislang stehen Elektromodelle von SAIC-VW auf der für China minimal angepassten MEB-Architektur von VW – mit nicht sehr überzeugenden Ergebnissen bei den Verkaufszahlen.

Die neue Entwicklungs- und Technologiepartnerschaft zwischen VW und dem mächtigen Staatskonzern setzt genau hier an und soll getreu Volkswagens Motto „In China, für China“ bis 2030 drei Plug-in-Hybride und zwei reine E-Autos hervorbringen, die ab 2026 sukzessive auf den Markt kommen sollen.

Erst einen Monat zuvor unterzeichnete die SAIC Group eine ähnliche Kooperationsvereinbarung mit VW-Tochter Audi, die die gemeinsame Entwicklung der intelligenten digitalen Architektur SAIC Advanced Digitized Platform startete, und gleichzeitig wurde auch die Produktionsbasis der neuen intelligenten digitalen Plattform vorgestellt. Das erste Modell dieser Zusammenarbeit soll 2025 auf den Markt gebracht werden.

SAIC Volkswagen ist eines der frühesten Joint-Venture-Automobilunternehmen in China und war lange Zeit Marktführer, bis BYD im Jahr 2023 mit einem starken Fokus auf Elektroautos und Plug-in-Hybride Volkswagen als meistverkaufte Automarke in China ablöste. Mit der neuen Technologie-Strategie will SAIC-VW den Spitzenplatz zurückerobern.

Wir unternehmen alle Anstrengungen, um die Elektrifizierungsstrategie zu fördern, und haben eine klare Roadmap formuliert. Chinas Markt für Elektroautos ist voller Vitalität und hartem Wettbewerb. Es ist für uns von großer Bedeutung, die strategische Zusammenarbeit mit der SAIC-Gruppe weiter zu stärken und die Elektrifizierung des Produktportfolios von SAIC Volkswagen zu beschleunigen“, sagte Ralf Brandstätter, CEO des China-Geschäfts von VW.

Chen Hong, Sekretär des Parteiausschusses und zugleich Vorsitzender der SAIC-Gruppe, verdeutlichte die politische Dimension und die Langfriststrategie des Landes und sagte, dass „Chinas Automobilindustrie ihre Transformation von ‚Folgen‘ zu ‚Führung’“ nun langsam abschließe. SAIC unternehme „alle Anstrengungen, um neue intelligente und technologisch führende Elektroautos zu entwickeln“. Als „Vorreiter“ habe SAIC „erfolgreich sieben große Technologiebasen eingeführt, um einen neuen technologischen Ansatz mit einem ‚starken Herzen, einem starken Körper und einem intelligenten Gehirn‘ für die Zukunft zu schaffen“, so Chen. Man wolle „weiterhin zusammenarbeiten, um SAIC Volkswagen über Technologie zu stärken und an Marktorientierung, technologischer Innovation und der Win-Win-Kooperation festzuhalten“.

Quelle: SAIC – Pressemitteilung vom 27.06.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.