Zwei Rückrufe bei Fisker wegen Softwareproblemen

Cover Image for Zwei Rückrufe bei Fisker wegen Softwareproblemen
Copyright ©

Fisker

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Das amerikanische Start-up Fisker hat vergangene Woche bekanntgegeben, dass es gleich zwei freiwillige Rückrufe durchführen wird. Beiden Rückrufen liegen Softwareprobleme zugrunde. Der erste Rückruf betrifft 11.201 Fahrzeuge in ganz Europa, den USA und in Kanada. Der zweite Rückruf betrifft 6864 Autos in den USA und 281 in Kanada.

Bei mehr als 11.000 Fahrzeugen kann laut Fisker die Software beim Fahrzeugsteuergerät sowie beim Motorsteuergerät dazu führen, dass das Auto in einen Notlaufmodus wechselt. Damit könne ein Motorverlust einhergehen.

Das zweite Problem betrifft Symbole in der Instrumentenanzeige. Dabei werden bestimmte, in Nordamerika gültige Federal Motor Vehicle Safety Standards (FMVSS) nicht eingehalten. Entsprechend hat Fisker einen Rückruf der 6864 Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten und 281 Elektroautos in Kanada gestartet.

Seine Handelspartner habe Fisker bereits am 30. Mai über die bevorstehenden Rückrufe in Kenntnis gesetzt, die betroffenen Kunden sollen bis Ende Juni informiert werden. Bis dahin sollen die Probleme mittels eines Over-the-Air-Updates auf die Version OS 2.1 behoben werden. Fahrzeuge, die bereits auf 0S 2.1 aktualisiert wurden, sind laut Fisker von den Rückrufaktionen ausgenommen.

Bei dem angeschlagenen Unternehmen scheint keine Ruhe einkehren zu wollen. Bereits im Mai hatte die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) eine Untersuchung des Fisker Ocean veranlasst. Anlass dafür waren Beschwerden über das Notbremssystem des Elektroautos. Das automatische System sei bei mehreren Fahrzeugen versehentlich aktiviert worden.

Viel gravierender ist bei Fisker jedoch die finanzielle Lage, denn das Unternehmen kämpft immer noch gegen eine drohende Insolvenz an. Erst Ende des Monats hat das amerikanische Star-up weitere Entlassungen angekündigt, nachdem der Elektroautohersteller wenige Monate zuvor bereits massiv Personal entlassen hatte.

Gibt es am Wochenende Neuigkeiten zu Fiskers Lage?

Im März teilte Fisker mit, dass die Nachfrage im Jahr 2023 nicht den Erwartungen des Managements entsprochen habe und sprach von etwa 4700 SUVs im Bestand. Im selben Monat musste aufgrund von Liquiditätsproblemen die Produktion des Ocean eingestellt werden. Die geringeren Produktionszahlen führten bei Magna Steyr in Graz, dem Produktionspartner von Fisker, zu schwerwiegenden finanziellen Verlusten und Stellenabbau. Fisker Austria, das österreichische Tochterunternehmen, stellte Anfang Mai einen Insolvenzantrag.

Bis dato hat das Unternehmen um Henrik Fisker in diesem Jahr erst 258 Elektroautos verkauft. Am kommenden Wochenende wird der Vorstandsvorsitzende, der bisher zu den anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten geschwiegen hat, auf der Auto Tech Summit der Economic Times in Indien sprechen. Wir sind gespannt, was er zu berichten hat.

Quelle: Electric Vehicles – Fisker Faces 2 Recalls Affecting All Vehicles Sold, Issues Over-The-Air Update

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Theo Maganus:

jene die verantwortlich sind für die Software oder Firmware für die Fisker Fahrzeuge und Assistenz Systeme, die sind ebenfalls mitverantwortlich für den Niedergang von Fisker.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.