„Robotaxi“ – Teslas Fahrgemeinschaftsdienst kann zu einer Marktkapitalisierung von 500 Milliarden Dollar führen

Cover Image for „Robotaxi“ – Teslas Fahrgemeinschaftsdienst kann zu einer Marktkapitalisierung von 500 Milliarden Dollar führen
Copyright ©

Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Investorengespräch am Donnerstag gab Tesla CEO Elon Musk, Berichten zufolge, zu verstehen, dass das autonome Fahren Tesla dabei helfen würde sich in ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 500 Milliarden Dollar zu verwandeln. In diesem Zusammenhang spielt auch der „Robotaxi“-Ride-Hailing-Service des Tesla Network eine entscheidende Rolle, welchen Musk am „Autonom Day“ präsentierte. Musk stellte seine Gedankengänge da und zeigte auf, wie viel Elektroauto-Besitzer mit dem Service verdienen können und wie lange Fahrzeuge als autonome Mitfahrroboter arbeiten können.

Kapitalerhöhung wird Tesla helfen noch schneller „Robotaxi“ – Teslas Fahrgemeinschaftsdienst in Betrieb zu nehmen

Die kühnen Aussagen von Musk wurden während eines Investoren-Calls von Citigroup und Goldman Sachs am Donnerstag, im Rahmen von Teslas Kapitalerhöhung, getätigt. Tesla hat zu diesem Zeitpunkt bekannt gegeben, neue Aktien im Wert von ~ 848 Millionen US-Dollar und Anleihen im Wert von 1,84 Milliarden Dollar auszugeben. Käufern garantiert Tesla 30 Tage lang das Recht, weitere 15 Prozent des jeweiligen Angebots zu erwerben.

Musk selbst wird Aktien im Wert von fünfundzwanzig Millionen Dollar kaufen. Insgesamt besorgt sich Tesla auf diese Weise rund 2,7 Milliarden Dollar. Citigroup und Goldman Sachs gehören zusammen mit der Bank of America, Societe Generale, Deutsche Bank, Morgan Stanley, Credit Suisse und Wells Fargo zu den Unterzeichnern der Kapitalerhöhung von Tesla.

Laut zwei Investoren, die den Anruf hörten, beschrieb Musk das aktuelle Elektrofahrzeug- und Energiegeschäft von Tesla als einen Rückhalt für das Geschäft des Unternehmens in der kommenden fahrerlosen Ära. Die E-Fahrzeuge scheinen somit nur Mittel zum Zweck zu sein, wie es Tesla generell für die Pläne Musks zur Mars-Besiedelung ist. Der Elektroautohersteller erwartet, dass er bis zum nächsten Jahr rund 1 Million Fahrzeuge auf der Straße haben wird, die mit dem Tesla-Netzwerk kompatibel sind.

Eine Millionen Fahrzeuge, welche pausenlos Daten für den „Robotaxi“-Ride-Hailing-Service des Tesla Network erfassen können. Ein unschlagbarer Vorteil, wenn es darum geht sich von Wettbewerber wie Alphabet’s Waymo und GM’s Cruise in puncto autonomen Fahren zu differenzieren. Schon heute hat Tesla hunderttausende von Autos auf der Straße, von denen die meisten in der Lage sind, Daten zu sammeln und an Tesla zurückzusenden, um sie für den Einsatz in Autopiloten und Full Self-Driving Verbesserungen zu verwenden.

Musk spricht von attraktiven Einnahmemöglichkeiten für Teilnehmer des „Robotaxi“-Ride-Hailing-Service

Der CEO von Tesla gab im Investment-Call zu verstehen, dass er erwartet, dass jedes Auto in der Lage sein wird, rund 100 Arbeitsstunden pro Woche zu leisten, was es den Eigentümern ermöglicht, Geld zu verdienen, da die Elektrofahrzeuge die Fahrgäste zu und von ihrem Ziel fahren. Hierzu verweisen wir auf die Berechnung möglicher Einnahmen aus einem unserer vorherigen Artikel.

Musk schätzt, dass ein einzelnes Robotaxi das Potenzial hat, einen Bruttogewinn von knapp 0,60 Euro pro Meile zu erzielen, wenn man davon ausgeht, dass 50% als Einzelfahrt zurückgelegt werden – ohne aktive Teilnahme an Teslas Fahrgemeinschaftsdienst und es das Fahrzeug auf eine jährliche Kilometerleistung von ca. 145.000 km bringt. Diese Zahlen als Basis könnte ein Fahrer für den „Robotaxi“-Ride-Hailing-Service von Tesla rund 27.200,00 Euro pro Jahr verdienen (vor Steuer): 72.500 km pro Jahr (halbe Ausnutzung) x 0,375 Euro pro km.

Ausblick auf Teslas Zukunft weiterhin positiv

Zach Kirkhorn, CFO von Tesla, gab zu verstehen, dass Tesla für das zweite Quartal weiterhin mit 90.000 bis 100.000 Fahrzeugen rechnet. Insgesamt plant man 2019 360.000 bis 400.000 Elektroautos abzusetzen. Musk erklärte auch, dass Tesla immer noch in der Lage ist, seinen Geschäftsbedarf durch den Cashflow zu finanzieren, und dass seine jüngste Kapitalerhöhung einfach ein Puffer ist, nur für den Fall, dass eine Rezession eintritt oder die globale Automobilnachfrage nachlässt.

Quelle: Teslarati – Tesla Network’s Robotaxis can usher in a $500 billion market cap, says Elon Musk // electrek.co – Tesla (TSLA) increases capital raise up to $2.7 billion, now Elon Musk wants to contribute $25 million

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.