Tesla demonstriert selbständiges Fahren mit neuen Autopilot-Grafiken

Cover Image for Tesla demonstriert selbständiges Fahren mit neuen Autopilot-Grafiken
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Den „Autonom Day“ von Tesla zum Anlass genommen hat der E-Fahrzeughersteller nicht nur weitere Details zum eigenen Fahrgemeinschaftsdienst „Robotaxi“ bekannt gegeben, sondern auch einen Blick auf die neuste Version des Full Self-Driving (FSD) Computer ermöglicht. Diese unterstreicht deutlich, wie ernst man es mit den Bemühungen zur Markteinführung eines vollständigen selbstfahrenden Systems meint.

Nach den Präsentationen am „Autonom Day“ gab Tesla den Teilnehmern vor Ort die Möglichkeit Demofahrten mit Fahrzeugen, ausgestattet mit der selbstfahrenden Software des neuen FSD-Computer, wahrzunehmen. Tesla veröffentlichte später ein Video der neuen selbstfahrenden Demo, welches wir nachfolgend eingebunden haben.

Das Video zeigt einige Aufnahmen im Zeitraffer, bei denen autonome Fahrten unter verschiedensten Bedingungen zu sehen sind: auf der Autobahn und anderen Straßen sowie an ein paar Kreuzungen. Dinge, die Teslas aktuelle Version des Autopiloten nicht bewältigen kann. Die tatsächlichen Fahrfähigkeiten sind vergleichbar mit der selbstfahrenden Demo Tesla, die bereits 2016 veröffentlicht wurde.

Tesla scheint nicht nur den Full Self-Driving (FSD) Computer weiterentwickelt zu haben, sondern auch neue Grafiken eingebracht zu haben, um die Umgebung des Fahrzeugs auf dem mittleren Bildschirm besser darzustellen. Der Fahrweg selbst wird beispielsweise blau markiert, was bei der aktuellen Version nicht der Fall ist. Zudem wird das E-Fahrzeug aus einem anderen Winkel dargestellt.

Ansonsten ist das selbstfahrende System dem aktuellen Autopiloten von Tesla sehr ähnlich. Auf der Autobahn erscheint die Fähigkeit ähnlich wie Teslas aktuelles Navigieren auf dem Autopiloten und der Hauptunterschied besteht darin, dass der Fahrer nicht aufgefordert wird, Druck auf das Lenkrad auszuüben.

Man darf gespannt sein, wie Tesla das System künftig noch verfeinert und weiterentwickelt. In diesem Zusammenhang vielleicht noch von Interesse der Artikel von Frank Thelen: Auto-Industrie 2.0: Daten, Software & Chips! auf LinkedIn.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 22. April 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


mOe:

Trotz allem eher einfache Fahrsituationen, zB beneidenswerter Mangel an Baustellen, Fahrradfahren, Fußgängern und viel zu vollen Straßen. Aber trotzdem schön zu sehen, dass einfache Überlandfahrten mit ca 80kmh inzwischen gut möglich sind, das wird wohl das Mobility-Zeitalter einläuten.

Sebastian Henßler:

Danke für den Hinweis.

Samuel Dittmann:

Der Fahrweg wird auch bei der aktuellen Version blau dargestellt. Allerdings nur beim Feature „Navigate on Autopilot“

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.