Joint Venture von Rivian und VW weckt Brancheninteresse

Cover Image for Joint Venture von Rivian und VW weckt Brancheninteresse
Copyright ©

rblfmr / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Rivian und Volkswagen haben im vergangenen Jahr ein gemeinsames Unternehmen gegründet, das auf die Integration von Software und elektrischer Architektur für Elektroautos spezialisiert ist. Eine Entwicklung, welche auch bei anderen Herstellern nicht ohne Beachtung blieb. Ein leitender Manager von Rivian bestätigte gegenüber Reuters, dass Gespräche mit weiteren Autoherstellern über die Nutzung dieser Technologien laufen.

Im November hat Volkswagen eine Investition von 5,8 Milliarden Dollar (ca. 5,5 Mrd. Euro) in das Joint Venture zugesagt. Ziel ist es, die fortschrittliche elektrische Infrastruktur und Software von Rivian für kommende Elektroautos beider Unternehmen zu nutzen. Die Zusammenarbeit ermöglicht Rivian, größere Stückzahlen zu erreichen und so günstigere Konditionen bei Zulieferern auszuhandeln. Das hilft, Kosten zu senken, was angesichts einer schwierigen Nachfragesituation nach Elektroautos besonders wichtig ist. Volkswagen und andere traditionelle Hersteller profitieren von schnellem Zugang zu Technologien, die sie bisher nur schwer selbst entwickeln konnten.

Wassym Bensaid, Rivians Chief Software Officer und Co-CEO des Joint Ventures, erklärte in einem Interview, dass viele weitere Autohersteller Interesse an einer Zusammenarbeit zeigen. Namen nannte er allerdings nicht. Er betonte jedoch, dass die Gespräche mit verschiedenen Herstellern bereits laufen. Die Technologie von Rivian verringert die Anzahl der elektronischen Steuergeräte und den Verkabelungsaufwand in Autos. Dadurch sinkt das Gewicht, und die Fertigung wird einfacher. Gleichzeitig ermöglicht die Architektur, Software-Updates ähnlich wie bei Smartphones über das Internet bereitzustellen. Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung softwaredefinierter Autos – einem Bereich, in dem traditionelle Hersteller noch hinterherhinken.

Bis 2027 will das Joint Venture vor allem den R2 auf den Markt bringen, ein kleineres und günstigeres SUV von Rivian. Gleichzeitig soll die Technologie in weiteren Marken von Volkswagen integriert werden. Bensaid betonte, dass andere Hersteller bereits Gespräche führen und das Unternehmen prüfe, wie es diese zukünftig unterstützen kann. Er erklärte weiter, dass das Joint Venture für Hersteller, die technologisch einen großen Schritt machen wollen, ein zentraler Partner werden könne. Analysten von Canaccord Genuity bewerten die Partnerschaft als potenzielle Standardplattform im Westen, außerhalb des Einflusses von Tesla.

Quelle: Reuters – Rivian says other automakers ‚knocking on door‘ about tech from VW joint venture

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?