VW-Partner Rivian schafft 7500 neue Arbeitsplätze in den USA

Cover Image for VW-Partner Rivian schafft 7500 neue Arbeitsplätze in den USA
Copyright ©

Rivian

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-amerikanische Elektroauto-Hersteller Rivian hat bekanntgegeben, dass es den angekündigten Darlehensvertrag mit dem Loan Programs Office (LPO) des US-Energieministeriums (DOE) über bis zu 6,6 Milliarden US-Dollar (einschließlich 6 Milliarden US-Dollar Kapital und etwa 600 Millionen US-Dollar kapitalisierte Zinsen) für die finanzielle Unterstützung des Baus seiner nächsten Produktionsstätte in Stanton Springs North in Georgia abgeschlossen hat. Das entspricht insgesamt etwa 6,35 Milliarden Euro.

„Diese Mittel werden dazu beitragen, die Führungsposition Amerikas bei Elektroautos zu sichern, während sie gleichzeitig die Schaffung von 7500 neuen Arbeitsplätzen in der Fertigung fördern und die Volumenausweitung des neuen SUV R2 und des Crossovers R3 des Unternehmens beschleunigen“, heißt es in der Pressemitteilung dazu. Rivian baut vorwiegend Elektro-SUV und -Pick-ups – Fahrzeugklassen, die in den USA besonders beliebt sind.

Der Baubeginn ist demnach für 2026 geplant, die Produktion von Kundenfahrzeugen soll 2028 beginnen. Rivian und das Energieministerium haben mehr als zwei Jahre lang eng zusammengearbeitet, damit das Darlehen abgeschlossen werden kann. „Dieses Darlehen wird uns dabei helfen, die Inbetriebnahme unseres Werks in Georgia für den R2 und R3 zu beschleunigen und Tausende von Arbeitsplätzen im Bundesstaat zu schaffen“, sagte RJ Scaringe, Gründer und Geschäftsführer von Rivian. Zudem führte er aus: “Die Menschen sind unglaublich gespannt darauf, sich ans Steuer unserer neuen Modelle zu setzen, und diese zusätzliche Kapazität für unsere Massenprodukte ist der Schlüssel zur Führungsposition der USA in der Elektrofahrzeugindustrie.“

Kredit in zwei Phasen geplant

Rivian habe in der Region bereits mit der Einstellung von Mitarbeitern für Bau- und Managementpositionen begonnen und biete landesweit mehrere offene Stellen an. Es wird erwartet, dass die Rekrutierung schnell an Fahrt aufnimmt, wenn der Bau der Anlage näher rückt. Der Kredit werde auf zwei Phasen aufgeteilt. Ohne kapitalisierte Zinsen werde für die erste Phase ein Kreditvolumen von bis zu 3,4 Milliarden US-Dollar (3,27 Milliarden Euro) und für die zweite Phase ein Kreditvolumen von bis zu 2,6 Milliarden USD (2,5 Milliarden Euro) erwartet. Die Auszahlung des Darlehens unterliege der Erfüllung bestimmter Zusicherungen und Gewährleistungen, der Einhaltung von Vereinbarungen und anderen aufschiebenden Bedingungen.

Rivian plane am Standort Stanton Springs, weniger als eine Autostunde vom Stadtzentrum Atlantas entfernt, eine hochmoderne Produktionsstätte zu entwerfen und zu bauen, die moderne Bautechniken und fortschrittliches Umweltmanagement einsetzt, während gleichzeitig Naturräume erhalten bleiben und aktiv in die umliegenden Gemeinden investiert werde. Der deutsche Automobilhersteller Volkswagen hatte zuletzt mit Rivian ein Joint Venture gegründet und will dort bis 2027 mehr als fünf Milliarden Euro investieren, um die Entwicklung von Elektroautos voranzutreiben.

Quelle: Rivian – Pressemitteilung vom 16. Januar 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Arthur:

Wäre es nicht eine Idee Wert, wenn Rivian seine Fahrzeuge zum Teil von VW bauen ließ, um den Hochlauf zu beschleunigen?

Gregor:

Dump hat schon seine Stiefel angezogen, um diese Arbeitsplätze wieder zu zertreten. E Autos? Darf ja nicht sein sowas.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?