Rivian: 35.000 Euro Verlust pro verkauftem E-Auto

Cover Image for Rivian: 35.000 Euro Verlust pro verkauftem E-Auto
Copyright ©

Rivian Motors / Jeff Johnson

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im dritten Quartal verzeichnete der Elektroautohersteller Rivian einen Nettoverlust von 1,02 Milliarden Euro. Obwohl das Unternehmen gegenüber dem Vorjahreszeitraum, als der Verlust bei 1,26 Milliarden Euro lag, etwas besser abschnitt, bleibt die finanzielle Situation herausfordernd, wie unter anderem die Automobilwoche berichtet. Ein Rückgang beim Umsatz auf 787 Millionen Euro (um 35 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr fiel negativ auf. Gründe dafür liegen unter anderem in Produktions- und Lieferproblemen, die seit dem Börsengang des Unternehmens erstmals zu einem derartigen Einbruch führten.

Die Hauptursache für die Probleme war ein Engpass bei einem wichtigen Bauteil des Motorsystems, das von Essex Furukawa geliefert wird. Rivian-CEO R.J. Scaringe betonte, dass intensiv an einer Lösung gearbeitet werde, um die Lieferengpässe zu beheben und zusätzliche Kapazitäten sicherzustellen. Dieser Engpass beeinträchtigte die Produktion der Modelle R1T und R1S sowie der für Amazon gefertigten Lieferwagen erheblich. Die Produktion sank im dritten Quartal um 19 Prozent auf 13.157 Einheiten, während die Auslieferungen um 36 Prozent auf 10.018 Autos zurückgingen. Aufgrund dieser Entwicklungen musste Rivian seine Produktionsprognose für das laufende Jahr von ursprünglich 57.000 auf nun 47.000 bis 49.000 Fahrzeuge reduzieren. Für die Auslieferungen erwartet das Unternehmen einen Jahreswert von rund 50.000 Einheiten, was dem Vorjahresniveau entspricht.

Besonders kritisch bleibt die Tatsache, dass Rivian weiterhin pro verkauftem Auto Verluste macht. Der Bruttoverlust je Auto stieg auf 35.217 Euro, während dieser im Vergleichszeitraum 2023 bei rund 27.583 Euro lag. Das Unternehmen habe jedoch Maßnahmen ergriffen, um seine Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Im dritten Quartal reduzierte sich der operative Verlust auf 699 Millionen Euro im Vergleich zu 866 Millionen Euro im Vorjahr. Hauptgründe hierfür waren niedrigere Ausgaben für aktienbasierte Vergütungen und reduzierte Abschreibungskosten.

Rivian investierte im dritten Quartal 249 Millionen Euro in Kapitalprojekte, was einer Steigerung im Vergleich zu 171 Millionen Euro im gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Diese Investitionen sollen den Ausbau der Produktion und die Weiterentwicklung künftiger Modelle sichern, insbesondere im Hinblick auf das neue Einstiegsmodell R2, das für 2026 geplant ist. Trotz der aktuellen Herausforderungen verfügt Rivian über solide finanzielle Mittel. Zum Ende des dritten Quartals beliefen sich die liquiden Mittel auf 6,06 Milliarden Euro, einschließlich einer Wandelanleihe in Höhe von um die 900 Millionen Euro im Zusammenhang mit einem geplanten Joint Venture mit Volkswagen. Diese Partnerschaft könnte langfristig zusätzliche Möglichkeiten für das Unternehmen eröffnen.

Quelle: Automobilwoche – Milliarden-Verlust: Rivian verbrennt mit jedem verkauften Auto fast 40.000 Dollar / Rivian – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel:

Strategisch hat VW die ersten Weichen gestellt für eine Übernahme.
Es wäre durchaus sinnvoll (win-win) dass Rivian langfrisitg die Software für VW Autos (mit-) entwickelt, und VW (auch für Rivian) Autos baut.
Im Minimum bleibt Rivian Software- und Designcenter.
Momentan konzentriert sich Scout auf Retro, Rivian auf „moderne“ (Design) SUV. Die Automarke Rivian dürfte es im VW Konzern langfristig eher schwer haben.

Roman L.:

Ein PLUS für die Headline, Sebastian.. so einfach kann es sein ;-)

Wolfbrecht Gösebert:

Ein Rouven schrieb: „Zwei Kranke ergeben keinen Gesunden.“

So pauschal ist das Unfug: Selbstverständlich kann ich aus zwei (hinreichend gleichen) Fahrrädern – z.B. eines mit defekter Kette und eines mit defekten Hinterrad – ein komplett funktionierendes machen! – und habe ich auch schon gemacht :-P

Was natürlich nicht zwingend heißt, dass das mit VW und einer Rivian-Übernahme auch wirklich funktionieren würde :)

Rouven:

Zwei Kranke ergeben keinen Gesunden. Wäre es ein deutsches Kleinunternehmen, dann wäre das Finanzamt wegen Liebhaberei schon da und hätte den Laden dicht gemacht!

Dr. Kralle:

Ich vermute, dass Rivian bald ganz zum VW Konzern gehört. Die Frage ist nur, wie die Zukunft dann mit Scout und Rivian gemeinsam aussieht?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.