Amazon betreibt 15.000 elektrische Lieferwagen

Cover Image for Amazon betreibt 15.000 elektrische Lieferwagen
Copyright ©

Amazon

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das US-Unternehmen Amazon hat einen neuen Meilenstein von 15.000 elektrisch betriebenen Lieferwagen erreicht. 2019 hatte das Unternehmen im Rahmen des Climate Pledge angekündigt, dass es bis 2040 mehr als 100.000 E-Lieferwagen auf die Straße bringen wolle.

Gemeinsam mit dem ebenfalls US-amerikanischen Unternehmen Rivian ging Amazon eine Partnerschaft ein, um elektrische Lieferwagen auf die Straße zu bringen. Dazu investierte das Unternehmen eine hohe Summe in ein Konzept, das bereits wenige Jahre später beeindruckende Erfolge erzielte.

„Unser Nachhaltigkeitsbericht 2024 unterstreicht unser unerschütterliches Engagement, bis 2040 Nullemissionen zu erreichen. Elektrofahrzeuge spielen eine zentrale Rolle in unserer Strategie.“ – Andy Jassy, CEO von Amazon

Nur fünf Jahre nach dem Klimavorhaben des Unternehmens unter dem Namen Climate Pledge wurde nun die Anzahl von 15.000 elektrischen Lieferwagen überschritten. Diese Amazon-Transporter von Rivian haben bis heute mehr als 800 Millionen Pakete an Kund:innen in den USA ausgeliefert. Seit 2022 sind die Elektrofahrzeuge auch im deutschen Lieferverkehr von Amazon im Einsatz.

Ambitionierte Ziele und hohe Investitionen

Aufgrund des bisherigen Erfolges hat Amazon seinen ursprünglichen Zeitplan sogar um zehn Jahre vorverlegt. Anstatt die Flotte von 100.000 Fahrzeugen bis 2040 zu elektrifizieren, ist dieses Ziel nun für 2030 angesetzt.

Außerdem gab Amazon im Mai bekannt, dass es in Kalifornien eine Reihe von vollelektrischen Sattelschleppern von Volvo für den Schwerlastverkehr einsetzt. Diese Elektro-Lkw transportieren schwere Frachtcontainer und Kundenpakete und erweitern Amazons Flotte elektrischer Lieferwagen von Ford und Rivian, die bereits Pakete zustellen.

Um all dies zu ermöglichen, investierte Amazon auch massiv in die Ladeinfrastruktur und installierte mehr als 17.000 Ladegeräte an mehr als 120 Lieferstationen in den USA. Außerdem erforsche das Unternehmen weitere elektrische Transportlösungen, wie z. B. elektrische Lastenfahrräder und Drohnen im Sinne seiner Nachhaltigkeitsbemühungen.

Quelle: electrek – Amazon EV milestone: 15,000 electric delivery vans in service (100,000 by 2030)

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dr. Kralle:

Erst einmal gut, dass dort auch die Elektrifizierung voran getrieben wird (oder werden muss). Ich habe mir ja mal den Spaß gemacht und mit einem Amazon Zusteller über den Rivian gesprochen. Dabei habe ich mir den auch einmal im Detail angerschaut. Sieht schick aus, aber der Zusteller meinte, dass das Fahrzeug bei den Angestellten nicht so gut ankommt. Vor allem wohl wegen der geringen Reichweite. Aber das ist wohl auch nur eine Momentaufnahme. Ich fände es gut, wenn hier auch deutlich mehr Zusteller und Handwerksbetriebe auf die E-Mobilität umsteigen würden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.