Rimac C_Two nähert sich der Serienreife

Cover Image for Rimac C_Two nähert sich der Serienreife
Copyright ©

Rimac

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang dieses Jahres bestätigte Hyundai/KIA, dass es 80 Millionen Euro für eine Beteiligung an dem kroatischen Unternehmen Rimac bezahlt hat. Aus dieser Beteiligung soll ein entsprechender Supercar auf die Straße kommen. Im Juni vergangenen Jahres hat zudem Porsche bereits zehn Prozent des Unternehmensanteils  von Rimac übernommen. Die Partnerschaft ist Porsche eingegangen, um hinsichtlich der eigenen E-Offensive Fortschritte zu machen. Doch nun bringt Rimac erst einmal sein eigenes Supercar, den Rimac C_Two auf die Straße.

Nach jahrelanger Entwicklung und detaillierten Computersimulationen durch das Engineering-Team von Rimac sei man stolz darauf, das Prototypentestprogramm Rimac C_Two nun auch auf entsprechenden Teststrecken und -anlagen weltweit zu testen. Bereits im Frühjahr 2019 sei man mit ersten Prototypen in Fahrdynamik-, Antriebsstrang-, passive Sicherheits- und Crash-Tests gestartet, welche Komponenten wie Reifen und Fahrwerk bis an die Grenzen bringen.

Die Tests werden der Weiterentwicklung und Feinabstimmung von Komponenten zugutekommen, bevor sie Anfang 2020 in die Vorproduktion gehen. Insgesamt werden 17 Prototypen mit jeweils unterschiedlichen Testzwecken hergestellt, von der Fahrwerkssteifigkeit bis hin zur leistungsstarken autonomen Fahrtentwicklung, so das Unternehmen in einer aktuellen Pressemitteilung.

„Wir arbeiten hart daran, dieses Auto genau so zu gestalten, wie wir es uns vorgestellt haben: eine neue Hypercar-Rasse, die die extreme Leistung des elektrischen Antriebsstrangs und ein neues Fahrerlebnis für den Fahrer ermöglicht. Gleichzeitig wird es ein technisches Meisterwerk aus technischer Sicht sein.“ – Mate Rimac, Gründer und CEO von Rimac Automobili

Des Weiteren gab Rimac zu verstehen, dass der C_Two ein neues Fahrgefühl, ein hochkommunikatives Fahrverhalten und eine erstklassige Dynamik haben wird. Zudem sei das E-Fahrzeug intuitiv und bedienbar, aber dennoch scharf und leistungsfähig. Für den künftigen Zeitplan ist vorgesehen, dass die Tests fortgesetzt werden, bis der C_Two offiziell als Serienfahrzeug im März 2020 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt wird. Die Auslieferung soll dann bereits Ende 2020 starten. Es steht schon so viel fest, dass das Serienmodell sich von den Konzeptversionen unterscheiden wird, die man zuvor in den Jahren 2018 und 2019 gesehen hat. Insbesondere seien Verbesserungen in Design, Ergonomie und Leistung vorhanden.

Quelle: Rimac – Pressemitteilung vom 17. Dezember 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mertens:

Endlich ein richtiges Stadtauto, um mein Kind von der Schule abzuholen. Nicht nur die Schultasche passt rein – auch der Sportbeutel.

Egon meier:

Liest sich alles ganz toll. Wenn man schon Prototypen auf der Straße hatte könnte man doch endlich mal konkrete Leistungsdaten rausrücken? Und Preisvorstellungen …

ich befürchte fast, dass Porsche und Hyundai/Kia sich alles wichtige abgeguckt haben und die Herrschaften von Rimac jetzt verhungern lassen werden. Es sind so viele Super-Sportwagen-manufakturen den Bach runter gegangen weil sie die technischen Probleme sowie Zeit- und Entwicklungsbedarf unterschätzt. Zudem fehlt ein Händler- und Servicenetz, dass ausreichende Stückzahlen gewährleistet.

Wahrscheinlich will man sich nur hübsch machen um von einem ‚Großen‘ am Markt aufgekauft zu werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.